Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst
Freiwilligendienste (FSJ und BFD) bieten jungen Menschen die Chance, etwas für sich und Andere zu tun. Unabhängig von Herkunft, Religion oder Schulabschluss haben sie die Möglichkeit, sich ein Jahr lang in einer sozialen Einrichtung zu engagieren und die eigenen Fähigkeiten zu erproben und zu erweitern. Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 12 Monate, kann aber bis auf 18 Monate verlängert werden.
Ein Freiwilligendienst bietet:
-
vielfältige Erfahrungen durch Begegnung mit anderen Menschen - die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren und soziale Berufsfelder kennenzulernen
- die Chance, die persönliche Eignung für einen sozialen Beruf zu prüfen
FSJ und BFD beinhalten eine ganztägige praktische Hilfstätigkeit mit persönlicher und fachlicher Anleitung. Die Freiwilligen übernehmen gemeinwohlorientierte Aufgaben, zum Beispiel im pädagogischen, pflegerischen oder hauswirtschaftlichen Bereich, zusätzlich zu den Aufgaben der hauptamtlich tätigen Mitarbeiter_innen.
Pädagogische Begleitung während des FSJ/BFD
Neben der Arbeit in den Einsatzstellen finden fünfmal im Jahr fünftägige Seminare in verschiedenen Jugendbildungshäusern statt. Es sind bewusste Auszeiten vom Arbeitsalltag, die den Freiwilligen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und zur politischen, sozialen, religiösen und fachspezifischen Bildung bieten. Bei der Gestaltung der Seminare werden die Interessen und Wünsche der Teilnehmenden berücksichtigt. Während des gesamten Jahres stehen die zuständigen Referenten für pädagogische Begleitung und qualifizierte Beratung der Freiwilligen zur Verfügung.
Leistungen
Jede_r Freiwillige erhält 155 Euro Taschengeld im Monat, freie Verpflegung oder Verpflegungsgeld, Unterkunft oder einen Zuschuss zur Unterkunft, Sozialversicherung. Kindergeld wird bis zur Altersgrenze fortgezahlt.
Fristen
Mit einem FSJ oder BFD kann man von August bis Oktober beginnen. Das Bewerbungsverfahren startet im Januar, einen Bewerbungsschluss gibt es nicht. Bei freien Plätzen ist auch ein sechsmonatiger Freiwilligendienst ab Januar möglich. Also - am besten jetzt gleich bewerben!
Bewerbungen und weitere Informationen
Die Freiwilligendienste in katholischen Einrichtungen in Hamburg, Mecklenburg und Schleswig-Holstein werden vom Erzbistum Hamburg getragen. Der Fachbereich Freiwilligendienste des Erzbistums ist daher u.a. zuständig für das Bewerbungsverfahren für alle Einsatzstellen der Caritas im Norden. Dort gibt es weitere Informationen zu Voraussetzungen, Leistungen und weiteren Einsatzstellen.
Hier finden Sie Informationsmaterial und den Bewerbungsbogen als Download:
www.freiwilligendienste.hamburg