Fortbildungen für Mitarbeitende aus der sozialen Arbeit und Beratung
Soziale Sicherung und Teilhabe
Fortbildungen Soziale Sicherung und Teilhabe
Mit Transaktionsanalyse Kraftquellen erschließen
Einführung in Modelle der Transaktionsanalyse (TA), die hilfreich sind, eigene Stärken und Kraftquellen (wieder) zu entdecken sowie Austausch und Vertiefung des Themas. Mehr
Gesamtkonferenz I: Systemisches Arbeiten mit Spaß und Effekt
Mit dieser Fortbildung soll den Teilnehmenden ein solider Überblick über den Arbeitsansatz vermittelt werden mit dem Ziel, die Differenzen und Schnittmengen zum aktuellen Beratungsansatz bewusst wahrzunehmen und Elemente der Fortbildung unmittelbar in die Praxis übertragen zu können. Mehr
Burnoutprophylaxe: „Ich kann einfach nicht mehr. Ich fühle mich innerlich leer. Ich habe einfach keine Kraft mehr…“
Wie kommt es zu Burnout und was können wir tun, um uns wirksam vor Erschöpfungszuständen zu schützen? Diese und andere Fragen werden in der Veranstaltung anhand konkreter Beispiele behandelt. Mehr
Ein Tag Achtsamkeit
Durch verschiedene Formen von Achtsamkeitsübungen lernen Sie, anders mit Stress und unangenehmen Emotionen oder Körperempfindungen umzugehen. Sie kommen wieder in Kontakt mit Ihren Ressourcen, anstatt sich ausgeliefert zu fühlen und nur noch zu funktionieren. Mehr
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Es handelt sich um ein Grundlagenseminar mit Workshop-Charakter das einen Überblick über die Bestandteile der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr Marshall Rosenberg geben will und erste praktische Erfahrungen in der Einübung der 4 Schritte der GFK ermöglicht. Mehr
Basiswissen Sozialberatung
In diesem Seminar werden Aspekte der leistungsrechtlichen Beratung erörtert und Werkzeuge aus und für die Praxis vermittelt. Mehr
Einführung in die systemische Beratung: „Beratung und Betreuung laufen oft eigentlich gut, wäre da nicht das ganze komplizierte Umfeld drum herum: Äm
Einführung in die systemische Beratung Mehr
Neuerungen SGB II
Überblick über das SGB II mit dem Schwerpunkt des Leistungsrechts in Bezug auf die Änderungen durch das Bürgergeldgesetz. Berücksichtigt werden insbesondere die bisherige Rechtsprechung und Erfahrungen aus der Praxis Mehr
Gesamtkonferenz II: Selbstwertgefühle und Selbstfürsorge stärken
Ziel ist es: Mit sich selbst liebevoller und weiser umzugehen. Dies stärkt nicht nur das Selbstwertgefühl, sondern auch die Resilienz und erweitert gleichzeitig die Möglichkeiten mit anderen hilfreich zu kommunizieren. Mehr