Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
    • Stationäre Altenpflege
    • Ambulante Altenpflege
    • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
    • Suchthilfe
    • CARIsatt-Läden
    • Soziale Beratung
    • Schuldnerberatung
    • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
    Close
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • Termine
    • Fortbildung
    • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
    • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
    • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
    Close
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
    Close
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
    Close
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
    • Leben im Alter
    • Seniorenberatung
    • Caritas-Sozialstation
    • Allg. Soziale Beratung
    • Schwangerschaftsberatung
    • Migrationsberatung
    • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
    • Begegnungsräume
    • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
    • Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Familiengesundheit
    • Unternehmerische Belange
    • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • 125 Jahre Caritas
    • Transparenz
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • CariTreffs
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Allg. Soziale Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • 125 Jahre Caritas
    • Transparenz
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Arbeiten bei der Caritas
  • Prävention
  • Prävention als Dialog - Prävention als Grundhaltung
Caritas im Norden
Prävention
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Alter und Pflege
      • Stationäre Altenpflege
        • Organisationsentwicklung - gemeinsam on Tour
      • Ambulante Altenpflege
      • Betreutes Wohnen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Mutter-Kind-Kur
    • Schwangerschaft
    • Armut, Schulden und Sucht
      • Suchthilfe
      • CARIsatt-Läden
      • Soziale Beratung
      • Schuldnerberatung
      • Bahnhofsmissionen
    • Wohnungs- und Obdachlosigkeit
    • Angebote für Menschen mit Beeinträchtigung
    • Flucht und Migration
    • Hospiz
    • Telefonseelsorge
    • Alle Adressen
    • Betreuungsvereine
  • Aktuell
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Caritas Jahreskampagne
    • Termine
    • Fortbildung
      • Fortbildungen für alle Mitarbeitenden
      • Fortbildungen: Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Fortbildungen: Kinder, Jugend und Familie
      • Fortbildungen: Soziale Sicherung und Teilhabe
    • Projekte
  • Spenden und Helfen
    • Spenden
    • Ehrenamt
    • Hilfsprojekte
    • Freiwilligendienste FSJ und BFD
  • Arbeiten bei der Caritas
    • Stellenangebote
    • Arbeitgeberprofil
    • Tarif, Gehalt und Urlaub
    • Mitarbeitervertretung (MAV)
    • Freiwilligendienste Angebote
    • Freiwilligendienste Infos
    • Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Prävention
    • Seelsorgliche Gesprächspartner_innen
    • Trauerbegleitung am Arbeitsplatz
    • Job-Angebote abonnieren
  • Wir über uns
    • Caritas Lübeck
      • Leben im Alter
        • Besuchsdienst Lichtblicke
        • Brodten - Reisen ohne Koffer
        • CariTreffs
      • Seniorenberatung
      • Caritas-Sozialstation
      • Allg. Soziale Beratung
      • Schwangerschaftsberatung
      • Migrationsberatung
      • Krebsberatung
    • Fachverbände
    • Kontakt
    • Caritaspastoral
      • Begegnungsräume
      • Artikel-Archiv
    • Caritasrat
    • Abteilungen und Regionen
      • Soziale Sicherung und Teilhabe
      • Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Familiengesundheit
      • Unternehmerische Belange
      • Regionalstellen
    • Geistlicher Begleiter
    • Jahresberichte
    • Datenschutz
    • 125 Jahre Caritas
    • Transparenz
Schutzkonzepte Rahmenkonzepte

Prävention als Dialog - Prävention als Grundhaltung

Der Begriff Prävention ist von dem lateinischen Verb „praevenire“ abgeleitet und heißt wörtlich: ,zuvorkommen`. Meist geht es darum, eine Vorsorge zu treffen, um etwas Schlimmeres zu verhindern, z.B. bei der Bekämpfung von Kriminalität, beim Vermeiden von Mobbing oder bei der Gesundheitsvorsorge.

Kind zeigt Stop

Welche Bedeutung hat dieser Begriff nun aber im Alltag der Caritas? Vor rund 11 Jahren ist mit der Aufdeckung von zahlreichen Fällen von (sexualisierter) Gewalt in verschiedenen katholischen Kinderheimen, Schulen und Internaten, aber auch in zahlreichen staatlichen Einrichtungen, vermehrt die Frage danach aufgekommen, wie wir es schaffen, dass Schulen, KITAs, Kinderheime und andere Einrichtungen, in denen täglich zahlreiche Kinder, Jugendliche oder erwachsene Schutzbefohlene betreut werden, sichere Orte sind.

Prävention als Grundhaltung 

Hier kommt nun die Prävention ins Spiel. Dabei halte ich eine Vorstellung von Prävention für weiterführend, die Prävention (in enger Anlehnung an das christliche Menschenbild) als eine Grundhaltung im Hinblick auf andere Menschen sieht. Die dabei vertretene Einstellung stellt die Rechte und das Wohlergehen der uns anvertrauten Menschen genauso in den Mittelpunkt wie die Rechte und das Wohlbefinden aller Mitarbeiter*innen. Grundlegend für gute Prävention wäre demnach ein Arbeitsklima, das sich durch ein hohes Maß von Anerkennung, Wertschätzung und von hohem gegenseitigen Vertrauen bei einer fehlerfreundlichen Grundhaltung auszeichnet. Gute Prävention sollte somit im Alltag konkret von allen Beteiligten im Umgang miteinander gelebt werden. Wie aber kommen wir dahin?

Bestehende Rahmenordnungen 

Die Rahmenordnung zur Prävention von (sexualisierter) Gewalt der Deutschen Bischofskonferenz und die Leitlinien des Deutschen Caritasverbandes zum Umgang mit (sexualisierter) Gewalt sehen die Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten durch jede Einrichtung vor.  Was ist ein gutes Schutzkonzept? Wenn wir die Vorstellung von Prävention als Grundhaltung anderen Menschen gegenüber ernst nehmen wollen, können und dürfen Schutzkonzepte nicht auf die Produktion von bunten Papieren mit einprägsamen Schlagworten begrenzt sein.

Prävention als Dialog 

Gute Prävention kann nach meiner Einschätzung nur gemeinsam im Dialog aller beteiligten Akteure (Betreuer*innen und Betreute) entwickelt werden. Menschen sind lernende Systeme, die wichtige Gedanken und Handlungspläne überwiegend im Austausch mit anderen Menschen entwickeln.  Ein erster Impuls für den Dialog können Rahmenschutzkonzepte sein, die der Präventionsbeauftragte gemeinsam mit den Fachabteilungen im Austausch entwickelt. Das Kernstück der Präventionsarbeit wäre dann die von jedem Arbeitsteam in einem regelmäßigen Dialog mit einem Moderator*in ausgehandelten Überlegungen zu den Fragen: was für eine Zielgruppe von Menschen betreuen wir? Welche Potenziale und welche Risiken bringen sie mit? Welche Potenziale und welche Risiken finden die Betreuten in der Einrichtung vor (z.B. aufgrund der räumlichen Gegebenheiten, aber auch aufgrund der Situation des pflegerischen oder pädagogischen Personals)? Abgerundet wird die Präventionsarbeit durch Fortbildungen zum Thema Gewalt sowie Angebote des Präventionsbeauftragten für die Beschäftigten zum Umgang mit Burnout und Überlastungssituationen.

Wenn wir die Ausführungen zum Präventionsbegriff konsequent umsetzen wollen, würde das heißen, dass gute Prävention grundsätzlich nicht von oben her verordnet werden kann. Soll Prävention wirksam sein und von den Mitarbeiter*innen und den Betreuten mit Leben gefüllt werden, so kann sie nur im gemeinsamen Dialog der Mitarbeiter*innen auf Augenhöhe und unter Einbeziehung der Wünsche und Ideen der Betreuten entwickelt und immer wieder an die veränderten Gegebenheiten angepasst werden.

Dr. Eckhard Zierep, Diplompsychologe, Präventionsbeauftragter der Caritas im Norden


Liebe Kolleg*innen,

Sie werden sich vermutlich fragen, wo ich Ihnen in Ihrem beruflichen Alltag konkret behilflich sein kann:

Ich gehe in Einrichtungen und helfe Ihnen bei der Erstellung von Schutzkonzepten.

Ich biete Präventionsveranstaltungen zur Entstehung und zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt an.

Ich stehe als Fachkraft für Fragen des Kinderschutzes bzw. bei allen Formen von akuter oder schleichender Kindeswohlgefährdung sowie bei der Gefährdung von Schutzbefohlenen zur Verfügung.

Ich bin aber auch Ansprechpartner für alle Mitarbeiter*innen und biete vertrauliche Einzelgespräche an (z.B. bei Sorgen angesichts von Corona, bei Erschöpfung, Überlastung oder bei Konflikten im Team u.a.). Sie erreichen mich gut über Mail oder über die o.g. Handynummer (0151 59996738).

 

  • Präventionsbeauftragter
Dr. Eckhard Zierep
Präventionsbeauftragter, Fachkraft nach § 8a, SGB VIII
+49 151 59996738
+49 151 59996738
+49 151 59996738
eckhard.zierep@caritas-im-norden.de

Rahmenschutzkonzepte

Die folgenden Rahmenschutzkonzepte sind gemeinsam mit den Abteilungen erarbeitet worden, aber noch nicht final beschlossen. Sie sind als Beschlussvorlagen anzusehen und können sich vor ihrer Inkraftsetzung noch verändern.

  • Rahmenschutzkonzept Kinder und Jugendliche
  • Rahmenschutzkonzept Altenhilfe
  • Rahmenschutzkonzept Soziale Sicherung und Teilhabe
Facebook Twitter Instagram
nach oben

Über uns

  • Caritas im Erzbistum Hamburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Caritas hilft

  • Altenhilfe
  • Hospize und Hospizdienste
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerenberatung
  • Existenzsicherung
  • Sozialberatung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Krankenhäuser
  • Alle Adressen

Caritas Organisation

  • Caritasrat
  • Mitarbeitervertretung MAV
  • Fachverbände

Sie helfen zu helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas und Kirche

  • Caritaspastoral
  • Cookies verwalten
  • Datenschutz
    Impressum
    • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
    • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
    Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2015 - urheberrechtlich geschützt 2023