Vorstand
Der Verband wird geführt vom Vorstand, dem Diözesancaritasdirektor Matthias Timmermann als Vorstandsvorsitzender und Vorstand Andreas Meindl angehören. Er wird unterstützt durch das Vorstandsbüro und seine unmittelbaren Stabsstellen.
Aufsichtsgremien
Der Vorstand berichtet dem Caritasrat, dem Aufsichtsrat der Caritas im Norden. Ihm steht Weihbischof Horst Eberlein als geistlicher Beirat zur Seite. Der Caritasrat wiederum ist vereinsrechtlich der Vertreterversammlung und kirchenrechtlich dem Erzbischof von Hamburg rechenschaftspflichtig. Der Caritasratsvorsitzende und der Diözesancaritasdirektor werden vom Erzbischof von Hamburg berufen und ernannt. Der Caritasrat schlägt dem Erzbischof geeignete Kandidaten per Wahl vor.
Weitere Gremien
Diözesanpastoralrat
Der Diözesanpastoralrat ist ein kirchenrechtlich vorgesehenes Gremium, das den jeweiligen Ortsbischof, in unserem Erzbistum also Erzbischof Dr. Stefan Heße, in seiner Amtsführung berät. Er setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Bereiche Jugend, Caritas, Vereine, Verbände, Vertretern des Priester- und Diakonenrats und Mitarbeitenden aus dem Erzbischöflichen Generalvikariat. Als Vertreterin der Caritas im Diözesanpastoralrat wählte die Vertreterversammlung Dorothee Martini, langjährige Leitung der Caritas in Lübeck.
Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes
Beim Deutschen Caritasverband (DCV) heißt die Vertreterversammlung Delegiertenversammlung und findet einmal jährlich statt. Von den fünf Delegierten aus dem Erzbistum Hamburg stehen der Vorsitzende des Caritasrats (seit September 2020: Dr. Rembert Vaerst) und der Diözesancaritasdirektor (Matthias Timmermann) als geborene Mitglieder fest. Drei weitere Vertreter dürfen benannt werden.
Gesamt-Mitarbeitervertretung
Für Caritas-Mitarbeitende gibt es in größeren Dienststellen, in den Regionen jeweils Mitarbeitervertretungen. Sie werden konsultiert bei bestimmten Entscheidungen gemäß dem "Tarifrecht", den Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR) des Deutschen Caritasverbandes. Sie verhandeln mit dem Vorstand bzw. den Einrichtungs- und Regionalleitungen bestimmte Regelungen und sogenannte Dienstvereinbarungen. Die Gesamt-Mitarbeitervertretung (kurz: G-MAV) bündelt die regionalen und lokalen Initiativen.
Fünf Regionen für Soziale Arbeit
Der Verband gliedert sich in fünf Regionen: Hamburg, Neubrandenburg, Rostock, Schleswig-Holstein und Schwerin. Die Regionalleitungen sind hier verantwortlich für das Geschäftsfeld Soziale Arbeit, also für alle Einrichtungen und Dienste der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe und der Sozialen Beratung, einschließlich dem Bereich Migration, Flucht und Partizipation.
Altenhilfe
Der Bereich Altenhilfe umfasst die Einrichtungen der stationären Pflege (Alten- und Pflegeheime), die ambulanten Pflegedienste (Caritas-Sozialstationen) sowie die teilstationären Einrichtungen (Betreutes Wohnen, Tagespflege) der Caritas im Norden. Da sich diese derzeit nur in Schleswig-Holstein und Mecklenburg befinden, gibt es hier zwei Leitungen.
Familiengesundheit
Der Bereich Familiengesundheit umfasst die 3 Mutter-Kind-Kurkliniken der Caritas im Norden, das Schullandheim Schloss Dreilützow, die Familienferienstätte St. Ursula in Graal-Müritz sowie die Kurberatungsstellen der Caritas im Norden.
Spitzenverband
In den Ressorts des Spitzenverbands wird die inhaltliche Arbeit, die spitzenverbandliche Vertretung auf Landes- und Bundesebene und die Qualifizierung der Mitarbeitenden organisiert. Die zehn Ressorts heißen: Spitzenverbandliche Vertretung, Pastoral, Prävention und Ehrenamt, Diözesane Caritas-Hilfen, Rechtliche Beratung, Fachverbände und Mitglieder, Altenhilfe, Gesundheit und Hospiz, Familiengesundheit, Eingliederungshilfe, Soziale Sicherung sowie Kinder, Jugend und Familie.
Vorstandsstäbe
Die vier Vorstandsstäbe heißen Strategie und Transformation, Compliance, Revision und Risikomanagement, Vorstandsprojekte und Verbandskommunikation (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit).
Geschäftsfeld Finanzen, Personal, Organisation
Jede Organisation mit 2.200 Mitarbeitenden braucht eine leistungsfähige Verwaltung. Sie wird bei uns in fünf Ressorts organisiert und zwar Controlling und Buchhaltung, Finanzwesen, Liegenschaften, Personalwesen, Informationstechnik und Drittmittelakquise.
» Das systematische Gesamtorganigramm der Caritas im Norden.
» Die barrierefreie Textfassung des Gesamtorganigramms der Caritas im Norden