Soziale Sicherung
Die Referentinnen und Referenten geben inhaltliche Hilfestellungen für die Beratenden und bearbeiten weitere übergeordnete Landes- sowie Bundes-Themen. Das Ressort unterteilt sich in die Referate Existenzsicherung, Migration/Integration und Sozialberatung.
Referat Existenzsicherung
Das Referat befasst sich damit, die Beratenden und Betreuenden zu verschiedenen Aspekten der Verbesserung von individuellen Notlagen zu informieren und anzuleiten. Es findet eine aktive Öffentlichkeitsarbeit statt, um Gesellschaft über die Herausforderungen des Lebens am oder unterhalb des Existenzminimums und insbesondere in der Wohnungslosigkeit aufzuklären. Dies kann durch Informationsveranstaltungen, Pressearbeit, Social-Media-Kampagnen und die Teilnahme an lokalen
Veranstaltungen geschehen.
Das Referat Existenzsicherung umfasst die nachfolgenden Fachthemen:
- Straßensozialarbeit
- Existenzsichernde Leistungen: Wohnstart, Tagesstätten, medizinische Versorgungsangebote, Containerprojekt für Frauen, CARIsatt Lebensmittelläden etc.
Auf der Bundes- und Landesebene erfolgt die Mitarbeit in den Fachausschüssen Armut und Wohnungslosenhilfe (AGFW HH) und Armut, Gefährdetenhilfe, besondere Lebenslagen (LIGA MV e.V.) sowie in der KAG-W (Katholische Wohnungslosenhilfe) und BAG-W.
Referat Migration/Integration
Ein wichtiges Ziel ist es, eine umfassende und bedarfsorientierte Migrationsberatung anzubieten, die darauf abzielt, die Integration von Migrantinnen und Migranten bestmöglich zu fördern und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken.
Der Spitzenverband unterstützt die Geschäftsbereiche der Sozialen Arbeit darin, die Migrationsberatung darauf auszurichten, individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und Barrieren abzubauen. Er berät die vor Ort tätigen Beratungsdienste und führt regelmäßige Evaluierungen durch, um die Qualität der Dienstleistungen zu prüfen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Migrantinnen und Migranten adäquat erfüllt werden.
Der Spitzenverband engagiert sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um die breite Gemeinschaft über die Bedürfnisse und Herausforderungen von Migrantinnen und Migranten aufzuklären und Vorurteile abzubauen. Dies kann durch Pressearbeit, Informationsveranstaltungen, Social-Media-Kampagnen und die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen geschehen.
Das Referat Migration/Integration engagiert sich in den Fachausschüssen in allen drei Ländern und umfasst die nachfolgenden Fachthemen:
- Migrationsberatung Erwachsene
- Migrationssozialberatung
- Migrations- und Integrationsprojekte
Außerdem sind der Bereich der diözesanen Flüchtlingskoordination sowie der Hilfsfonds für Geflüchtete auf dem Gebiet des Erzbistums zugeordnet (auch Teil des katholischen Flüchtlingsgipfels der Deutschen Bischofskonferenz).
Referat Sozialberatung
Ein wichtiges Ziel ist es, bedarfsorientierte Beratungsdienste anzubieten, die darauf abzielen, Menschen in finanziellen und psychosozialen Notlagen zu unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihnen eine Perspektive für die Zukunft zu geben.
Der Spitzenverband unterstützt die Geschäftsbereiche der Sozialen Arbeit darin, die Beratungsstellen darauf auszurichten, individuelle Bedürfnisse zu erfüllen und Barrieren abzubauen. Er berät die vor Ort tätigen Beratungsdienste und führt regelmäßige Evaluierungen durch, um die Qualität der Dienstleistungen zu prüfen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Klientinnen und Klienten hinsichtlich der Existenzsicherung adäquat erfüllt werden.
Der Spitzenverband engagiert sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um die breitere Gemeinschaft über die Bedürfnisse und Herausforderungen von den um ihre Existenz kämpfenden Klientinnen und Klienten aufzuklären und Vorurteile abzubauen. Dies kann durch Informationsveranstaltungen, Pressearbeit, Social-Media-Kampagnen und die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen geschehen.
Das Referat Sozialberatung umfasst die nachfolgenden Fachthemen:
- Allgemeine Soziale Beratung/Seniorenberatung
- Schuldner- und Insolvenzberatung
- Suchthilfe
- Straffälligenhilfe
- Betreuungsvereine
- Katholische Telefonseelsorge
Die Referenten arbeiten im Fachausschuss Beratungsdienste (LIGA MV e.V.) mit. Alle Referenten des Ressorts Soziale Sicherung arbeiten auf Bundeseben in den Bundesfachkonferenzen des DCV mit.