Kinder, Jugend und Familie
Um die Vertretung der Themen in der Landespolitik in den drei Bundesländern sicherzustellen und die Fachberatung vor Ort zu ermöglichen, braucht es Dienstorte in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg.
C.10.1 Referat Jugendhilfe
Das Referat "Jugendhilfe” ist inhaltlich besonders weit gefächert, da die Fragestellungen in der Jugendsozialarbeit (offene Kinder- und Jugendarbeit) und der stationären Jugendhilfe weit auseinanderliegen. Dies ist insbesondere für die Anforderungen an die Fachberatung von Bedeutung.
Im letzten Jahr wurde der bereits langjährig bestehenden Diözesan-AG "Leitungskonferenz stat. Jugendhilfe” folgend eine Diözesan-AG "offene Kinder- und Jugendarbeit” etabliert. Fachtage sollen die geäußerten Bedarfe künftig zusätzlich bedienen. Hinzu kommt, dass das Tätigkeitsfeld der Einrichtungen für unbegleitete minderjährige Geflüchteten einen besonderen Fokus auf der bundes- und landespolitischen Ebene und des gesellschaftlichen Lobbyings braucht, da hier der Druck aufgrund des hohen Bedarfes besonders wächst.
Wie im Referat Kita und GBS sind hier die Fachausschüsse und deren AGs und UAGs der LAG SH, der AGFW HH und der LIGA M-V, sowie die Vertragskommissionen, AG Entgelte, AG Leistung, AG Qualität, die LAG § 78 für den Bereich HzE und den Bereich Jugendsozialarbeit und die Schiedsstellen nach § 78 in den drei Bundesländern das wesentliche Wirkungsfeld auf der Landesebene. Auf der Bundesebene sind der Verbandsrat des BVkE (Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V.) und dessen Fachforen sowie die AG Ost "Jugendhilfe” zu benennen.
Referat Kindertageseinrichtungen
Dem Referat sind in der spitzenverbandlichen Vertretung und der Fachberatung insgesamt etwa 6.400 Kinder und deren Familien zugeordnet, die eine der katholischen Kindertageseinrichtungen oder Horte in katholischer Trägerschaft besuchen. Die Vertretung und Beratung im Bereich GBS/Ganztag findet derzeit nur in Hamburg für 11 Standorte statt (ca. 2.600 Kinder). Weitere Standorte im Ganztag in Schleswig-Holstein sind auf Fachausschussebene vertreten.
Zu den größten Tätigkeitsfeldern gehören nach der Fachberatung in den Einrichtungen vor Ort als regelmäßig institutionalisierte Arbeitsebenen die Fachausschüsse und deren Arbeitsgruppen und Unterarbeitsgruppen auf der Ebene der LAG SH, der AGFW HH und der LIGA M-V. Darüber hinaus gibt es mit unterschiedlicher Gewichtung in den einzelnen Ländern die Arbeitsebene mit den Landesministerien bzw. Behörden. Hierzu zählen unter anderem die Vertragskommissionen für Kita sowie für GBS, AG Kinderschutz, AG Bildungspläne, AG Frühe Bildung, AG Fachkräftegewinnung, AG Qualität, die LAG nach § 78 SGB VIII und je Bundesland die Schiedsstellen nach § 78 SGB
VIII. Auf der Bundesebene sind insbesondere die Bundesfachkonferenz, themenspezifische Fachveranstaltungen, Mitarbeit im Bundesverband KTK (Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder e.V.) sowie dessen anhängige AGs und Gremien zu benennen.
Referat Schwangerschaftsberatung
Das Referat Schwangerschaftsberatung beinhaltet alle Fachthemen rund um Schwangerschaft, Geburt und frühkindliche Mutter-Kind-Bindung. Es werden christliche Themen, Rechtsthemen und weitere Themen der Beratenden bearbeitet. Außerdem ist dem Referat der Fonds Mütter in Not des Erzbistums Hamburg angegliedert. Hier wird gemäß der erzbischöflichen Richtlinie darauf geachtet, dass deren Vorgaben eingehalten und Schwangeren sowie Familien mit Kindern materiell geholfen wird.