Der Caritas Schulden-Podcast macht eine Pause. Dies ist die Wiederholung der bisher am meisten gehörten Folge zu Mahnung und Vollstreckung:
Eine Frage zum Beginn: Was haben Mahnbriefe und die Schwerkraft gemeinsam?" Egal, was du tust, sie ziehen dich immer nach unten!
Willkommen zum Caritas Schulden-Podcast, der dich nicht nach unten zieht! Ganz im Gegenteil: Ich will, dass Ihr merkt, Ihr könnt gelassen bleiben. Es geht um ein Thema, das wohl jedem schon mal den Puls hochgetrieben hat: Mahnbriefe und Vollstreckungsandrohungen. Ja, die Dinger, die man am liebsten ungelesen in die Schublade legt. Aber keine Sorge, wir kriegen das gemeinsam hin - und wir machen es auf die entspannte Art! Also, erst einmal tief durchatmen.
Mein Name ist Nicolas Mantseris, und ich habe als Schuldnerberater eine gewisse Ahnung, wie schwer es fällt, zum Briefkasten zu gehen, wenn Ihr eigentlich nur noch Mahnschreiben erwartet.
Hauptteil:
Fangen wir mal mit dem Wichtigsten an: Macht die Briefe auf! Ja, ich weiß, der Gedanke ist so verlockend, den Umschlag einfach wegzuwerfen und so zu tun, als wäre nichts passiert. Aber ihr wisst selbst, das hilft Euch nicht weiter.
Seht den Brief als eine Nachricht, die sagt: ‚Komm, lass uns das in Ordnung bringen.‘ Macht den Brief auf und bleibt gelassen.
Gut, jetzt ist der Brief offen und da steht was von Mahnung, Zahlungsfrist und all diesen wunderbaren Drohungen. Keine Panik! Fragt Euch erstmal: Kennt Ihr die Rechnung überhaupt? Oder ist das so ein "Hä, was soll das denn jetzt?"-Moment? Wenn Ihr die Forderung nicht kennt, kann es ein Fehler sein. In dem Fall: Legt Einspruch ein und klären es. Wenn Ihr aber wisst, dass die Rechnung korrekt ist, geht’s jetzt darum, wie wir das Ding gemeinsam wuppen.
Im Grunde braucht ihr spätestens jetzt eine Idee. Könnt Ihr eure Schulden noch zurückzahlen oder nicht? Wie könnte ein Plan aussehen? Wäre was pfändbar? Ein Teil von Eurem Lohn vielleicht? Vielleicht auch das Auto? Wenn Ihr nicht weiter wisst, geht zur Schuldnerberatung. Genau dafür sind wie Eure Ideenschmiede.
Jetzt mal angenommen, es ist schon ein bisschen ernster und Ihr habt so ein schickes Schreiben mit dem Wort "Vollstreckung" drauf. Das klingt schlimm, aber keine Sorge, das ist nicht das Ende der Welt - eher der Moment, in dem wir den Plan B auspacken. Hier ist wichtig: Holt euch Hilfe! In der Schuldnerberatungsstelle klären wir Euch auf, Mit unseren Infos könnt Ihr gelassen bleiben, selbst wenn der Gerichtsvollzieher vorbeikommen. Wir helfen, das Chaos zu entwirren und mit den Gläubigern zu verhandeln, selbst wenn wir keine Superhelden sind.
Und wenn der Gerichtsvollzieher tatsächlich vor der Tür steht? Wieder tief durchatmen und freundlich bleiben. Es gibt Regeln, was er nehmen darf und was nicht. Dein Lieblingssofa bleibt, genauso wie Deine Klamotten und alles, was Du zum Leben und Arbeiten brauchst. Der Gerichtsvollzieher kommt nicht, um Dich komplett auszuräumen, sondern um Lösungen zu finden.
Ach, und noch was: Lass Dich nicht von dubiosen Angeboten täuschen, die schnelle Kredite versprechen. Diese Versprechen sind wie Sirenen auf hoher See - sie locken Dich an, nur um Dich tiefer ins Schuldenchaos zu ziehen. Sucht lieber in Eurer Region die Schuldnerberatung - wir wissen, wie man das Schiff sicher in den Hafen bringt.
Und noch ein Tipp: Lasst Euch nicht einschüchtern. Gläubiger oder Inkassobüros setzen oft auf Druck und Drohungen, aber Ihr habt immer Rechte. Wenn Ihr unsicher seid, was Ihr tun sollt, holt Euch Unterstützung. Und denkt daran: Es gibt immer einen Weg, und Ihr seid nicht allein.
Schluss:
Also, nochmal zusammengefasst: Mahnbriefe und Vollstreckungsandrohungen sind kein Grund, das Handtuch zu werfen. Macht den Brief auf, bleibt cool und geh Schritt für Schritt vor. Denkt dran, Ihr seid nicht allein - es gibt immer jemanden, der Dir helfen kann. Und hey, wer hätte gedacht, dass wir am Ende sogar neue Perspektiven eröffnen können, oder?
Dies ist die fünfte und letzte Folge der Staffel zu den Basics der Schuldnerberatung. Schön, dass Ihr bis jetzt mitgehört habt. Ich plane eine neue Staffel zum Insolvenzverfahren. Also bleibt dran.
Meldet Euch, wenn Ihr Fragen habt, die ich sprechen hier mal sprechen soll, schreibt mir unter: podcast @ caritas-im-norden.de
Also bis zum nächsten Mal. Haltet Euer Geld zusammen.