Wenn du Geld auf dem Konto siehst, aber nicht dran kommst, kann eine P-Kontobescheinigung ein Türöffner sein.
Die meisten Bescheinigungen stellen sicher Schuldnerberatungsstellen aus, aber auch bei den Ämtern, die Dir Sozialleistungen auszahlen, kannst Du eine Bescheinigung bekommen, beispielsweise beim Jobcenter oder bei der Familienkasse.
Seit Anfang Juli liegt der Sockelbetrag auf einem P-Konto für nahezu alle bei 1.560,00 €. Eine alleinerziehende Mama mit einem Kind kann mit einer Bescheinigung von uns diesen Betrag um gut 800,00 € boostern, dann ist auch das Kindergeld geschützt. Mit zwei Kindern erhöht sich der Sockelbetrag inklusive Kindergeld sogar um mehr als 1.300 €. Bekommt die Familie dann noch Kinderzuschlag erhöht dies den Sockelbetrag ebenfalls.
Wenn Deine pflegebedürftige Oma monatlich Pflegegeld überwiesen bekommt, können wir auch das als erhöhten Sockelbetrag freigeben.
Sockelbetrag heißt, dass Geldeingänge bis zu dem jeweiligen Betrag in einem Kalendermonat geschützt sind. Solange also alle Geldeingänge in einem Monat zusammen niedriger sind, als dieser Sockelbetrag, solltest du auf dem Konto keine Schwierigkeiten bekommen.
Hängt bei Dir eine Nachzahlung fest? Geld eigentlich, das gar nicht pfändbar wäre? Mit einer P-Kontobescheinigung können wir Nachzahlungen vom Bürgergeld, Sozialhilfe oder Kindergeld einfach freigeben. Nachzahlungen von Lohn oder Arbeitslosengeld oder Krankengeld können wir immerhin dann freigeben, wenn die Nachzahlung kleiner als 500 € ist. Frag einfach mal in Deiner Schuldnerberatungsstelle vor Ort nach, wenn Geld festhängt.
Manchmal reicht eine Bescheinigung nicht. Heute habe ich einen alleinerziehenden Papa zu Gericht schicken müssen.
Bei ihm wurde der Lohn gepfändet und dann gleichzeitig das Konto. Vom Lohn gehen jetzt monatlich knapp 100 € an den Gläubiger. Der Arbeitgeber orientiert sich dabei an der Pfändungstabelle. Das heißt aber auch, alles was dann noch an den Arbeitnehmer überwiesen wird, ist geschütztes Einkommen. Das sollte auch auf dem Konto geschützt sein.
Gemeinsam habe ich mit dem alleinerziehenden Papa nun einen Antrag für das Gericht vorbereitet, mit dem alles, was der Arbeitgeber überweist zuzüglich Kindergeld freigegeben werden soll.
Übrigens: Hast Du mehrere Pfändungen auf dem Konto wirkt die P-Konto-Bescheinigung für alle Pfändungen gleich.
Musst Du einen Antrag bei Gericht stellen, muss dieser für alle Pfändungen einzeln gestellt werden.
Es gibt einzelne Ausnahmen, bei denen die Bescheinigungen nicht wirkt. Am häufigsten gibt es Probleme, wenn Du Unterhaltsschulden hast und das Jugendamt pfändet das Konto. Dann wird bei der Pfändung regelmäßig ein niedriger geschützter Betrag festgelegt. Unsere Bescheinigungen helfen dann nicht.
Hast du Probleme mit Deinem Konto. Dann melde Dich bei der Schuldnerberatung bei Dir vor Ort. Alle ratsuchenden in der Mecklenburgischen Seenplatte finden unsere Kontaktinfos auf schulden-verstehen.de . Alle anderen suchen auf meine-schulden.de. Auf beiden Seiten findet ihr weitere nützliche Infos.
Ach, auf schulden-verstehen.de findest Du auch das Transkript dieser Folge, wenn du alles in Ruhe noch einmal nachlesen willst.
Auf einem ganz normalen Konto ist der Monatswechsel ja überhaupt kein Problem. Das Geld bleibt einfach drauf. Auf dem P-Konto wird das geschützte Einkommen ja jeden Monat neu berechnet. Du kannst natürlich Geld in den kommenden Monat mitnehmen. Was aber passiert damit? Wie wird es gerechnet, wenn Du Beträge ansparen willst? Bekommst du einen Knoten im Kopf, wenn Du darüber nachdenkst? Dann will ich diesen in der kommenden Folge auflösen. Wie immer kommt alle zwei Wochen am Mittwoch eine neue Folge.
Schön, dass Du heute zugehört hast. Bis in zwei Wochen. Halte dein Geld zusammen.