Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-4
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Neubrandenburg
    • Armut & Schulden
    • Kinder Jugend & Familie
      • Kinder- & Jugendhaus Neustrelitz
      • MoJu Neubrandenburg
      • MoJu Penzlin
      • Frühe Hilfen
    • Leben im Alter
    • Inklusion
    • Sucht
    • Spenden & Helfen
      • Spendenprojekte
      • Ehrenamt
    • Aktuelles
      • Kurz & knapp
      • Presse
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-4
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Neubrandenburg
  • Sucht
  • FriDA: ein Beratungsangebot bei Drogenmissbrauch - für die gesamte Familie
  • Neubrandenburg
    • Armut & Schulden
    • Kinder Jugend & Familie
      • Leben im Alter
      • Inklusion
      • Sucht
      • Spenden & Helfen
        • Aktuelles
        Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Spenden und Helfen'
        Neubrandenburg & Demmin Kinder und Jugendliche

        FriDA: ein Beratungsangebot bei Drogenmissbrauch - für die gesamte Familie

        Ein familienorientiertes Beratungsangebot für Eltern, Jugendliche und das soziale Umfeld.

        Warum FriDA?

        Jugendliche experimentieren häufig mit Drogen - sowohl legalen als auch illegalen, insbesondere Cannabis. Darüber hinaus stellt auch der Umgang mit Medienkonsum oft Herausforderungen dar. Während dies manchmal unproblematisch bleibt, können solche Verhaltensweisen zu ernsthaften Schwierigkeiten oder zu einer Abhängigkeitsproblematik führen. Viele Eltern fühlen sich unsicher, wie sie mit den Veränderungen umgehen sollen, die sie an ihren Kindern bemerken. Sie suchen Orientierung, Rat und praktische Tipps, um die Situation zu bewältigen - immer mit dem Ziel, das Wohl ihres Kindes zu fördern. Selten sind es Jugendliche selbst, die einen eigenen Beratungswunsch wegen ihres Konsums haben. Jugendliche haben aber ein eigenes Interesse, Probleme mit ihren Eltern oder anderen Personen aus ihrem Umfeld zu lösen und nehmen deshalb an den Beratungen teil.

        Ziele der Beratung

        Das Ziel der FriDA-Beratung ist es, eine gemeinsame Einschätzung über den Gefährdungsgrad zu gewinnen und die Kommunikation sowie das Miteinander in der Familie zu stärken.

        Für Eltern:

        Eltern werden unterstützt, das Konsumverhalten ihrer Kinder besser einzuschätzen und eine klare, erzieherische Haltung zu entwickeln. Neben praktischen Tipps geht es darum, Vertrauen innerhalb der Familie wiederherzustellen und konstruktive Gespräche zu fördern.

        Für Jugendliche:

        Der Konsum von Drogen (incl. Alkohol) und/oder Medien kann das ganze Spektrum von risikoarmem Konsum bis gravierenden Suchtproblemen umfassen. Jugendliche werden in ihren Konsumentscheidungen ernst genommen und je nach bereits vorhandenen Risiken bzw. negativen Auswirkungen zu einem stärkeren Risikobewusstsein oder auch einer Verhaltensänderung motiviert.

        Typische Fragen

        • Wie riskant ist der Drogen- oder Medienkonsum meines Kindes wirklich?
        • Welche Gefahren bestehen für die Entwicklung?
        • Wie können Eltern ihr Kind unterstützen und gleichzeitig klare Grenzen setzen?
        • Was tun, wenn Elternteile unterschiedliche Ansichten haben?
        • Wie können Jugendliche das Vertrauen der Eltern zurückgewinnen?

        Vielleicht stellen Sie sich ja auch diese oder ähnliche Fragen - Sie sind damit nicht allein. In Einrichtungen, die FriDA-Beratungen anbieten, finden Familien Unterstützung, in denen jugendlicher Substanz- und/oder Medienkonsum und damit verbundene Verhaltensweisen als Problem wahrgenommen werden.

        Teaser FriDA

        Das Projekt

        Das FriDA-Beratungsangebot wurde im Therapieladen e.V. in Berlin auf der Grundlage der wirksamen Multidimensionalen Familientherapie (MDFT) entwickelt und seit 2021 mit Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit bundesweit in zahlreichen Suchtberatungsstellen eingeführt und evaluiert.

        Seit 2024 unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die Qualifizierung der Beratungsfachkräfte in Deutschland. 

        Alle FriDA-Berater:innen durchlaufen eine intensive, neunmonatige Schulung und erhalten kontinuierliche fachliche Begleitung durch ein Trainer:innenteam.

        So erreichen sie uns

        Interessierte Jugendliche, Eltern oder andere Bezugspersonen können telefonisch oder per E-Mail einen Termin vereinbaren (Kontaktdaten siehe unten). Alle Gespräche sind vertraulich und kostenlos.

        Kontakt

        • Hartmann, Juliane
        Juliane Hartmann
        Suchttherapeutin
        +49 395 581 450
        +49 151 70548523
        +49 395 581 450 +49 151 70548523
        juliane.hartmann@caritas-im-norden.de
        Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e. V.
        Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Angehörige
        Heidmühlenstraße 17
        17033 Neubrandenburg
        • Wenzel-Otto, Anja
        Anja Wenzel-Otto
        Suchttherapeutin
        +49 395 581 150
        +49 151 72165384
        +49 395 581 150 +49 151 72165384
        anja.wenzel-otto@caritas-im-norden.de
        Rudolf-Breitscheid-Str. 38
        17109 Demmin
        Facebook caritas-im-norden.de YouTube caritas-im-norden.de Instagram caritas-im-norden.de
        nach oben

        Caritas im Norden | Region Neubrandenburg

        • Neubrandenburg
        • Aktuelles

        Hilfe und Beratung

        • Armut & Schulden
        • Kinder, Jugend & Familie
        • Leben im Alter
        • Inklusion
        • Sucht

        Spenden und Helfen

        • Spenden & Helfen
        • Ehrenamt
        Cookies verwalten
        Datenschutz
        Impressum
        Barrierefreiheitserklärung
        Barriere melden
        • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
        • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
        logonew3
        Copyright © (c) Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2024 2025