Alle unsere Beratungsangebote können freiwillig in Anspruch genommen werden und sind kostenlos. Weitere ambulante Hilfen zur Erziehung werden angeboten durch die KollegInnen der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Erziehungs- und Familienberatung
Mit welchen Fragen und Problemen können Sie sich an uns wenden?
- Allgemeine Erziehungs- und Lebensfragen
- Beziehungsschwierigkeiten in der Familie
- Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern
- Schul- und Ausbildungsprobleme (z.B. Schulunlust, Prüfungsängste, Konzentrationsprobleme, Leistungsverweigerung)
- Emotionale und soziale Probleme (z.B.: Ängste, Aggressivität, Selbstwertproblematik)
- Psychosomatische Auffälligkeiten (z.B.: Schlaf- und Essstörungen, Einnässen)
- Auffälligkeiten im Kindergarten, in der Schule, im Hort, in der Pflegefamilie
- Fragen zu Trennung und Scheidung
- Gewaltproblematik: körperliche, sexuelle, psychische Gewalt an Kindern/Jugendlichen und durch Kinder/Jugendliche
Wir haben folgende Angebote für Sie:
- Beratung von Eltern, Familien, Angehörigen und Bezugspersonen
- Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Krisenintervention
- Psychologische Diagnostik
- Aufsuchende Familienberatung
- Telefonberatung
- Trennungs- und Scheidungsberatung
- Gruppen für Kinder aus Trennungs-/Scheidungsfamilien
- Begleiteter Umgang
- Beratung von ErzieherInnen und LehrerInnen
- Präventionsveranstaltungen in Kindergärten, Schulen und Kindertagesstätten, Elternabende
- Fortbildungsveranstaltungen für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen und LehrerInnen
Allgemeine Soziale Beratung
Allgemeine Soziale Beratung bietet konkrete Hilfen in schwierigen Lebenssituationen an. Sie hilft z.B. im
Umgang mit Behörden, beim Verstehen von Bescheiden verschiedener Leistungsträger, vermittelt weitere Hilfs- und Unterstützungsmöglichkeiten und klärt Ratsuchende über ihre Rechtsansprüche auf. Desweiteren ist eine Vermittlung in spezielle Beratungsstellen, wie z. B.Schuldnerberatung, Ehe-, Familien- und Lebensberatung, Erziehungsberatung und Suchtberatung möglich. Allgemeine Soziale Beratung klärt nicht alle Fragen selbst, sondern ermöglicht den Zugang zu den Angeboten von Behörden, Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern und befähigt zur Inanspruchnahme der Beratungsangebote dieser Dienststellen.
Schwangerenberatung
Schwangere Mädchen und Frauen werden im Rahmen
der Schwangerenberatung zu allen Fragen rund um Schwangerschaft
und Geburt beraten. Dieses Angebot vermittelt außerdem Informationen
zu folgenden Bereichen:
- finanzielle Ansprüche und Zuwendungen,
- Antragstellung auf finanzielle Unterstützung aus Stiftungsmitteln,
- Umgang mit Pränataldiagnostik einschließlich Beratung bei möglicher
Behinderung des Kindes, - Schwangerschaft und Arbeitsrecht.
Kurvermittlung
In der Kurvermittlung können alle Fragen geklärt werden, die sich im Zusammenhang mit der Beantragung einer Mütterkur oder Mutter-Kind-Kur stellen:
- Antragsverfahren
- notwendige ärztliche Bescheinigungen,
- Auswahl der Kureinrichtung,
- Umgang mit Ablehnungen und Widerspruchsverfahren.
Beratung für Kinder und Jugendliche
- Bei uns kannst Du einfach und unkompliziert über Probleme sprechen.
Wir sind für Dich da, wenn Du z.B. über deine Situation - in der Schule, in der Ausbildung oder im Beruf,
- in deiner Familie,
- mit deinen Freunden,
- im Kontakt mit Behörden, mit der Polizei oder dem Gericht
sprechen willst und Informationen und Entscheidungshilfen
für deine nächsten Schritte benötigst. Vielleicht suchst du
einfach Informationen zu bestimmten Themen, auch hierbei
können wir Dir weiterhelfen. Die Beratung ist vertraulich und
für Dich kostenfrei.
Kurs für getrennt lebende Eltern
Gruppenangebot „Eltern bleibt man immer…“
Die Trennung der Eltern ist ein bedeutsames Ereignis, sowohl für die Eltern als auch für die Kinder. Es ist eine Zeit des Übergangs von einer Lebensphase in eine andere, in der vieles neu sortiert werden muss.
Die Trennung der Eltern ist ein bedeutsames Ereignis, sowohl für die Eltern als auch für die Kinder. Es ist eine Zeit des Übergangs von einer Lebensphase in eine andere, in der vieles neu sortiert werden muss. Neben vielen Ungewissheiten und ungelösten Zukunftsfragen können Trennungsschmerz und seelische Verletzungen den Weg durch die Trennung erschweren.
Für Kinder sind Entscheidungen und Verhaltensweisen der Eltern häufig nicht verstehbar und nachvollziehbar, da sie die Trennung aus einer anderen Sichtweise als die Eltern erleben. Und da die Eltern mit sich selbst und der Neuordnung ihrer eigenen Situation beschäftigt sind, finden die Bedürfnisse der Kinder manchmal nicht genügend Beachtung.
Auch wenn es manchmal schmerzt: Durch die gemeinsamen Kinder werden die Eltern auch zukünftig miteinander in Kontakt bleiben müssen. Die Bedürfnisse gemeinsamer Kinder können deshalb der kleinste gemeinsame Nenner zwischen den Eltern bei der Findung von Lösungen und Absprachen in der Trennungs-/Nachtrennungszeit sein. In dem Kurs „… Eltern bleibst du immer“ wird deshalb der Schwerpunkt auf die Perspektive des Kindes in der Trennung gelegt.
Der Kurs „Eltern bleibt man immer …“ richtet sich an Eltern, die
- sich gerade im Trennungsprozess befinden und den Kontakt zu gemeinsamen Kindern neu organisieren müssen/wollen
- die schon länger getrennt sind, Lösungen für die Beziehungen zu gemeinsamen Kindern aber noch nicht gefunden haben
ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder an ihre getrennt lebenden Eltern erweitern wollen.
Der Kurs „Eltern bleibt man immer …“
- umfasst 6 Sitzungen über 2 Stunden
- findet mit 4-6 Teilnehmern statt
- wünschenswert ist die Teilnahme beider Elternteile, die in zwei unterschiedlichen Gruppen teilnehmen
- soll Teilnehmer befähigen, sich neue Sicht- und Verhaltensweisen zu erarbeiten
- will Möglichkeiten der Kooperation mit dem anderen Elternteil aufzeigen bzw. erarbeiten
- will Teilnehmer in die Lage versetzen, die eigenen Bedürfnisse und die der Kinder wahrzunehmen und in Einklang zu bringen
- braucht ein Mindestmaß an Offenheit und Aufge-schlossenheit der Teilnehmer den eigenen Bedürfnissen und den Empfindlichkeiten des anderen El-ternteils und der Kinder gegenüber
- wird theoretische Impulse und Selbsterfahrungs- und Ausprobiermöglichkeiten bieten sowie den
- Erfahrungsaustausch untereinander anregen
Beginn
Kontakt
Ulrich Kakowski
+49 381 600911 0
+49 381 600911 19
ulrich.kakowski@caritas-im-norden.de
Region Rostock
Beratungszentrum Dierkow
Hannes-Meyer-Platz 27
18146 Rostock
Kurs für Kinder, deren Eltern sich trennen
Gruppenangebot „Scheiden tut weh“
Für Eltern stellt eine Trennung manchmal die Lösung ihrer Probleme dar - für Kinder fangen die Probleme mit der Trennung der Eltern häufig erst an. Insbesondere der Verlust eines Elternteiles durch Auszug nach der Trennung stellt für Kinder ein Ereignis dar, dass sie meistens nicht gewollt haben. Sie können es sich häufig nicht anders erklären, als dass es etwas mit ihnen zu haben muss und reagieren darauf mit Schuld- und Ohnmachtsgefühlen, Ängsten und Unsicherheiten.
Für Eltern wie für Kinder bedeutet die Trennung Abschied von einer gewohnten Lebensweise und Beginn eines neuen Lebensabschnittes. Für Eltern ist dieser Übergang mit all seinen Schmerzen, Abschieden und Neuanfängen schon schwer zu bewältigen und belastet sie oft bis an ihre Grenzen. Da sich die kindlichen Bedürfnisse in der Trennungssituation deutlich von denen der Erwachsenen unterscheiden, sind sie mit der Verarbeitung der neuen Situation manchmal auf sich alleine gestellt. Kinder glauben in diesen Situationen oft, dass sie die Eltern mit ihren eigenen Sorgen und Bedürfnissen nicht noch zusätzlich belasten dürfen.
Wir möchten Kindern in diesen Situationen helfen. Dazu bieten wir die Teilnahme an Gruppen für Kinder in Trennungs-/Scheidungssituationen an.
Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder im Alter von 9 - 13 Jahren, bei denen die Trennung/Scheidung der Eltern max. 2 Jahre zurück liegen sollte. In einer angeleiteten Gruppe können die Kinder Entlastung erfahren. Sie können über ihr Erleben der Trennung der Eltern sprechen. Sie können in spielerischer Weise Erfahrungen machen und neue Einstellungen gewinnen.
Beratungszentrum Dierkow
Hannes-Meyer-Platz 27
18146 Rostock
Tel. 03 81/ 6 O0 91 10
erziehungshilfen-hro@caritas-im-norden.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do 09.00 - 17.00 Uhr
Fr 09.00 - 12,00 Uhr
Außenstelle:
Augustenstraße 85
18055 Rostock
Tel. 03 81 / 4 54 72 31
Kontakt
Hannes-Meyer-Platz 27
18146 Rostock