Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas-im-norden-logo-2024
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Stellungnahmen
  • Gegen Populismus und Extremismus
Stellungnahme

Gegen Populismus und Extremismus

Warum zieht die Caritas im Norden eine klare Linie gegenüber extremen, populistischen Parteien, Vereinigungen und Gruppierungen? Warum distanzieren wir uns von ihnen und verweigern ihnen den Zugang in unsere sozialen Einrichtungen?

Erschienen am:

19.12.2023

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Diözesancaritasverband
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
+49 385 59179 0
+49 385 59179 40
+49 385 59179 0
+49 385 59179 40
+49 385 59179 40
info@caritas-im-norden.de
www.caritas-im-norden.de
  • Beschreibung
Beschreibung

1. Grundwerte:

Die Caritas basiert auf den christlichen Grundwerten von Solidarität, Nächstenliebe und sozialer Gerechtigkeit. Extreme Parteien, Vereinigungen und Gruppierungen vertreten oft demokratieablehnende, ausgrenzende und fremdenfeindliche Positionen, die im Widerspruch zu christlichen Grundwerten stehen.

2. Zielgruppen:

Die Caritas setzt sich für benachteiligte und bedürftige Menschen ein, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder politischen Überzeugung. Extreme Parteien, Vereinigungen und Gruppierungen haben eine selektive Zielgruppe und schließen bestimmte Gruppen von ihrer Unterstützung aus.

3. Menschenrechte:

Die Caritas vertritt die Achtung und den Schutz der Menschenrechte. Extreme Parteien, Vereinigungen und Gruppierungen vertreten hingegen Positionen, die im Widerspruch zu den universellen Menschenrechten stehen, wie beispielsweise die Einschränkung der Rechte von Minderheiten oder Flüchtlingen.

4. Integration und Inklusion:

Die Caritas setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Fähigkeiten gleichberechtigt teilhaben können. Extreme Parteien, Vereinigungen und Gruppierungen betreiben hingegen eine Politik der Ausgrenzung und Spaltung.

5. Dialog und Zusammenarbeit:

Die Caritas arbeitet mit verschiedenen Akteuren zusammen, um ihre Ziele zu erreichen, darunter auch mit politischen Institutionen. Allerdings wird die Caritas eine Zusammenarbeit mit Parteien, Vereinigungen und Gruppierungen, die extremistische Positionen vertreten, ablehnen. Die Caritas setzt auf den Dialog und den Austausch mit allen demokratischen gesellschaftlichen Gruppen, um Lösungen für soziale Probleme zu finden.

Argumentationshilfen gegen extreme und populistische Parolen

  • Faktenbasierte Argumentation: Populistische Parolen basieren oft auf Vorurteilen, Halbwahrheiten und/ oder sogar Falschinformationen. Es ist wichtig, diese Parolen mit fundierten Fakten und Daten zu widerlegen. Nur so ist ein sachlicher Diskurs möglich.
  • Wirtschaftliche Argumente: Oft behaupten Populisten, dass bestimmte Gruppen von Menschen die Wirtschaft belasten oder Arbeitsplätze wegnehmen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass eine offene und vielfältige Gesellschaft wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt, wie zum Beispiel Innovation, kulturellen Austausch und Fachkräftezuwanderung.
  • Lernen aus der Geschichte: Rechtspopulistische Parolen basieren oft auf nationalistischen oder rassistischen Ideologien. Es ist wichtig, aus der Geschichte zu lernen und die negativen Auswirkungen solcher Ideologien zu betonen, um zu verhindern, dass sich ähnliche Fehler wiederholen.
  • Menschenrechte und Gleichberechtigung: Populistische Parolen führen dazu, dass bestimmte Gruppen von Menschen diskriminiert oder ausgegrenzt werden. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Religion oder sexuellen Orientierung, die gleichen Rechte und die gleiche Würde haben. Das nicht-hinterfragbare Fundament ist für die Caritas das christliche Welt- und Menschenbild.
  • Solidarität und Zusammenhalt: Populistische Parolen zielen oft darauf ab, die Gesellschaft zu spalten und Menschen gegeneinander auszuspielen. Es ist wichtig, Solidarität und Zusammenhalt zu betonen und zu zeigen, dass eine vielfältige und inklusive Gesellschaft für alle von Vorteil ist.
  • Dialog und Aufklärung: Statt populistische Parolen einfach zu verurteilen, ist es wichtig, den Dialog zu suchen und aufzuklären. Menschen, die anfällig für rechtspopulistische Ideen sind, sollten gehört und ernst genommen werden. Durch den Austausch von Argumenten und Informationen kann man versuchen, Vorurteile abzubauen und eine differenzierte Sichtweise zu fördern.
  • Demokratische Werte und Institutionen: Populistische Parolen bedrohen die demokratischen Werte und Institutionen einer Gesellschaft. Es ist wichtig, die Bedeutung von Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und demokratischen Prozessen zu betonen und sich für ihren Erhalt einzusetzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit dieser Argumente von Person zu Person unterschiedlich sein kann. Es erfordert Geduld, Empathie und Ausdauer, um Menschen von extremen oder populistischen Parolen abzubringen und für eine offene und inklusive Gesellschaft zu gewinnen. Hier sehen wir eine wichtige pastorale Aufgabe der Caritas.

Hunderttausende von Christen in unserem Land engagierten und engagieren sich mit Rat, Tat und Gebet für die materiellen und seelischen Bedürfnisse von Flüchtlingen. Wer tatsächlich mit schutzsuchenden Menschen von Angesicht zu Angesicht ins Gespräch kommt, wer ihnen persönlich beisteht, der kennt handfeste Schwierigkeiten und stellt mitunter aus seiner Erfahrung heraus kritische Fragen. Aber er betreibt keine rhetorische Herabwürdigung des Anderen und redet keiner abstrakten Furcht vor Überfremdung das Wort.

Persönliches Engagement ist eine hervorragende Möglichkeit, den Versuchungen politischer Scharfmacher zu widerstehen.

Matthias Timmermann, Caritasdirektor und Thomas Keitzl (Vorstand)

  • Ansprechperson
Mathias Thees 2
Mathias Thees
Abteilungsleiter / Pressesprecher
+49 385 591 79 27
+49 385 591 79 41
+49 385 591 79 27
+49 385 591 79 41
+49 385 591 79 41
mathias.thees@caritas-im-norden.de
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Abt. Verbandskommunikation
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 170,8 KB

Stellungnahme gegen populistische und extremistische Positionen

Facebook YouTube Instagram
nach oben

CARITAS vor ORT

  • Hamburg
  • Rostock
  • Neubrandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Schwerin

HILFE und BERATUNG nach THEMEN

  • Altenhilfe und Pflege
  • Armut Schulden Sucht
  • Migration Integration Flucht
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kinder Jugend und Familie
  • Kur und Erholung

SPENDEN und HELFEN

  • Spenden und Helfen
  • Ehrenamt Liste
  • Projekte Liste

ARBEITEN BEI DER CARITAS

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Arbeitgeberprofil

DER VERBAND

  • Organisation und Leitung
  • Caritasrat
  • Transparenz
  • Gesamt-Mitarbeitervertretung
  • Prävention
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
logonew3
Copyright © Caritas im Norden 2025