Lebensgeschichten - wie sie entstehen, wie sie wirken und wie wir kreativ damit umgehen können
Wir erzählen uns und anderen unsere Lebensgeschichte. Geschichten haben die Tendenz sich auszudehnen, zu wiederholen und Wirkungen zu entfalten. Sind sie noch Tatsache oder überwiegend Interpretation? An diesen beiden Tagen werden wir uns die Entstehung und Wirkung von Erzählungen anschauen, sowie Möglichkeiten der Beeinflussung.
Wir experimentieren mit dem selektiven Prozess der Wahrnehmung, untersuchen, wie diese durch Gefühle verändert, erinnert und behalten werden. Wie eine Geschichte als Konstruktion sich ausdehnt und wiederum Wirkung auf Gefühle und Erinnerungen erzeugt.
Wir werden kreativ mit Ihren und den Geschichten Ihrer Klienten umgehen. Dies hilft gleich zweifach (dem Klienten und Ihnen) spätestens, wenn Sie sich die wiederholende und festsitzende Geschichte nicht mehr anhören mögen.
Wie schauen uns an, wie wir Perspektiven verändern können, und üben uns darin Lebensfreude und
-vielfalt einzuladen.
Sie können erfahren, wie die Welt vielfältiger wird und die Handlungsmöglichkeiten zunehmen, wenn Sie sich nicht gleich auf eine Wahrnehmung festlegen. Sie bekommen ein Gespür für die unterschiedliche Wahr-Nehmung von uns Menschen und wie dies Einfluss nimmt auf die Welt in der sich die jeweilige Person befindet. Und Sie werden sich leichter auf eine gemeinsame Welt einigen können, wenn Sie um die Vielfalt der Wahrnehmungswelten wissen.
Zielgruppe
Für alle Mitarbeitenden
Max. Teilnehmerzahl
18
Kosten
248,00 € (exklusive Übernachtung)
Veranstaltungsnummer
2025-11-03_Gesamtkonfrenz-II