Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    • Vertreterversammlung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    • Vertreterversammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Würdigung der Stadtteileltern durch die Stadt
Caritas im Norden
E-Mail-Newsletter
Caritas im Norden
Hamburg Ehrenamt

Würdigung der Stadtteileltern durch die Stadt

Ob „Nachbarschaftseltern“, „Stadtteilmütter“, „Elbmütter & Elbväter“ oder „Inselmütter“ – die Hamburger Elternlotsenprojekte haben alle ein gemeinsames Ziel: Familien mit Migrationshintergrund unterstützen, beraten, begleiten - und zwar in ihrer Muttersprache. Nun wurden alle Elternlotsenprojekte von der Stadt mit einer Feier gewürdigt.

FrauengruppeÜber 500 ehrenamtliche Stadtteileltern wurden im Ernst Deutsch Theater feierlich geehrt.Foto: Ulrike Klettner

 

Am 16. Oktober wurden über 500 Ehrenamtliche aus den unterschiedlichen Elternlotsen-Projekten in ganz Hamburg im Ernst-Deutsch-Theater feierlich geehrt. Gleichzeitig gaben die engagierten Frauen und Männer ihre Umbenennung bekannt: Ab sofort ist die von unten gewachsene migrantische Elternbewegung unter dem Namen "Stadtteileltern" vereint. 

Die Stadtteileltern sind selbst Mütter und Väter mit eigener Migrationserfahrung. Sie sprechen die Sprache der Familien, kennen ihre Lebensrealität und unterstützen bei alltäglichen Herausforderungen - etwa beim Kontakt zu Schulen, Kitas, medizinischen Einrichtungen oder Ämtern. Unterstützt und begleitet werden sie von erfahrenen Projektleitungen und Koordinatorinnen und Koordinatoren, die die Arbeit strukturieren, qualifizieren und stetig weiterentwickeln. 

Aysel Kesen von den "Inselmüttern" erinnerte an die Anfänge der Bewegung: Mit einem Preisgeld von 500 Euro seien sie damals als Pioniere gestartet und hatten nicht erwartet, dass dieses Projekt in anderen Stadtteilen aufgegriffen und in ganz Hamburg Kreise ziehen würde. Inzwischen engagieren sich 531 Ehrenamtliche an 31 Standorten in allen Hamburger Bezirken. 

Familienstaatsrätin Michaela Peponis betonte: "Ihr Engagement verdient Anerkennung und Respekt. Und Ihr Engagement verdient Unterstützung. Wir als Schul- und Familienbehörde stehen weiter an Ihrer Seite. Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diesen Weg weitergehen. Denn Familien brauchen Sie. Und Hamburg braucht Sie. Ich danke Ihnen von Herzen - für Ihre Zeit, Ihre Energie und Ihre Verbundenheit." 
Die Stadtteileltern würden mit ihrem Angebot eine Win-Win-Situation schaffen, von der die Betroffenen, aber auch die Institutionen profitierten, betonte Sophie Fredenhagen, Abteilungsleiterin für Familie und Kindertagesbetreuung. Als symbolischen Dank gab es eine kleine Aufmerksamkeit - bestehend aus einer individuell bedruckten Tasse und einem Blumengruß.

Musikalisch begleitet wurde der feierliche Empfang von der Band "Migrationshintergrund", mit ergreifenden Lyrics, in denen Sängerin und Gitarristin Özlem Winkler-Özkan ihre Kindheit als sogenanntes "Gastarbeiterkind" thematisierte. Nach einem abschließenden Gruppenfoto gab es für die rund 450 anwesenden Akteure der Stadtteileltern Zeit zum Austausch bei einem leckeren Buffet.

Text: Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, Verwendung mit freundlicher Genehmigung der Behörde 

Logo Stadtteileltern

Weitere Informationen:

www.caritas-im-norden.de/stadtteileltern

www.hamburg.de

Kinder und Jugendliche

Stadtteileltern Rothenburgsort & Hamm

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stadtteileltern Rothenburgsort & Hamm'

Stadtteileltern unterstützen Familien mit Migrationsgeschichte im Bezirk Hamburg-Mitte. Ein Team aus Frauen und Männern unterschiedlicher Herkunft bildet das Herzstück des Projektes. Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Stadtteileltern Rothenburgsort & Hamm'

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CARInews 2025-6'
Facebook caritas-im-norden.de YouTube caritas-im-norden.de Instagram caritas-im-norden.de
nach oben

CARITAS vor ORT

  • Hamburg
  • Rostock
  • Neubrandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Schwerin

HILFE und BERATUNG nach THEMEN

  • Altenhilfe und Pflege
  • Armut Schulden Sucht
  • Migration Integration Flucht
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kinder Jugend und Familie
  • Kur und Erholung

SPENDEN und HELFEN

  • Spenden und Helfen
  • Ehrenamt Liste
  • Projekte Liste

ARBEITEN BEI DER CARITAS

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Arbeitgeberprofil

DER VERBAND

  • Organisation und Leitung
  • Caritasrat
  • Transparenz
  • Gesamt-Mitarbeitervertretung
  • Prävention
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheitserklärung
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
logonew3
Copyright © Caritas im Norden 2025