Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    • Vertreterversammlung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    • Vertreterversammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Warum ein „Welttag der Armen“ wichtig ist
Caritas im Norden
E-Mail-Newsletter
Caritas im Norden
Hamburg Armut & Obdachlosigkeit

Warum ein „Welttag der Armen“ wichtig ist

Das Fratello-Team hat im Kleinen Michel in Hamburg am 16. November den Welttag der Armen begangen. Das ist ein Aktionstag, den Papst Franziskus 2016 ins Leben gerufen hat.

Gottesdienstgemeinde von hinten

Erzbischof Dr. Stefan Heße feierte gemeinsam mit wohnungslosen und ehemals wohnungslosen Menschen, Engagierten und Mitgliedern der Gemeinde Gottesdienst und kam beim anschließenden Mittagessen mit ihnen ins Gespräch.

Warum ist es so wichtig, immer wieder auf das Thema Armut aufmerksam zu machen?

  • Armut bleibt oft unsichtbar. Viele Menschen kämpfen im Stillen, und das mitten unter uns. Ein eigener Aktionstag soll diese Realität sichtbar machen und erinnert daran, dass Armut kein Randthema, sondern Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit ist.
  • Aufmerksamkeit schafft Empathie und öffnet somit Türen für Gespräche, Begegnungen und Unterstützung. Und sie zeigt: Armut ist kein persönliches Versagen, sondern ein strukturelles Problem, das wir nur gemeinsam angehen können. Denn nur wer wirklich hinschaut, ist bereit, etwas zu verändern. Ob durch Engagement, politisches Interesse oder ganz praktische Hilfe. Oder anders gesagt: aus Bewusstsein wird Bewegung.
  • Armut betrifft letztlich uns alle. Eine solidarische Gesellschaft stärkt alle Menschen und genau deshalb braucht es Tage wie diesen. Es ist immer nur ein kleiner Tropfen, aber genau dieser höhlt den Stein und kann Dinge verändern. Schritt für Schritt. 

Danke an alle, die dabei waren, mitgefeiert, zugehört oder mitgeholfen haben. 

Erzbischof Stefan Heße mit Jeanne AwagahErzbischof Stefan Heße mit Jeanne Awagah, die mit ihrer Gruppe „Les Samaritaines“ vom Kleinen Michel das Mittagessen für etwa 200 Menschen gekocht hat, zusammen mit der Philippinischen Gemeinde.

Das Projekt Fratello

Fratello ist ein Begegnungs- und Teilhabeprojekt. Es ermöglicht die Begegnung von Menschen aus unterschiedlichen - bisweilen gegensätzlichen - Lebensverhältnissen.

Mehr Infos: 

Website von Fratello

Projektseite der Caritas im Norden

 

Am 15. November war die Caritas wieder beim „Wohlfühlmorgen für Wohnungslose und Arme“ in Hamburg dabei. Zum 31. Mal wurde die Veranstaltung gemeinsam mit den Maltesern, dem Sozialdienst Katholischer Frauen und der Sankt-Ansgar-Schule organisiert. Rund 300 Menschen kamen zu diesem besonderen Wellness-Tag. 

Zum Auftakt erhielten die Gäste ein Frühstück, bei dem sie von Schüler*innen am Tisch bedient wurden. Im Anschluss standen kostenlose Angebote zur Verfügung, beispielsweise Massage, Pediküre, Friseur sowie Sozial- und Rechtsberatung. Ebenfalls vor Ort waren ein Tierarzt sowie eine rollende Arzt- und Zahnarztpraxis. Zusätzlich bestand die Möglichkeit, Fotos machen zu lassen oder nach fachlicher Beratung durch einen Optiker eine kostenlose Brille zu erhalten. 

Dank des Engagements von rund 100 Ehrenamtlichen und zahlreichen Sponsoren konnten alle Angebote kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Sat 1 regional berichtete über den Wohlfühlmorgen.

Im Deutschlandfunk wurde ein Radiobericht gesendet.

Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'CARInews 2025-6'
Facebook caritas-im-norden.de YouTube caritas-im-norden.de Instagram caritas-im-norden.de
nach oben

CARITAS vor ORT

  • Hamburg
  • Rostock
  • Neubrandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Schwerin

HILFE und BERATUNG nach THEMEN

  • Altenhilfe und Pflege
  • Armut Schulden Sucht
  • Migration Integration Flucht
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kinder Jugend und Familie
  • Kur und Erholung

SPENDEN und HELFEN

  • Spenden und Helfen
  • Ehrenamt Liste
  • Projekte Liste

ARBEITEN BEI DER CARITAS

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Arbeitgeberprofil

DER VERBAND

  • Organisation und Leitung
  • Caritasrat
  • Transparenz
  • Gesamt-Mitarbeitervertretung
  • Prävention
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheitserklärung
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
logonew3
Copyright © Caritas im Norden 2025