Ein Abend für das Ehrenamt
Die Caritas im Norden hatte zum Ehrenamtsball in den Ostseesaal des Scandic Hotels City Rostock eingeladen. Der festliche Abend stand ganz im Zeichen der Wertschätzung für Menschen, die sich ehrenamtlich in der Behindertenhilfe und für chronisch kranke Menschen engagieren.
Alle zwei Jahre würdigt dieser besondere Abend das Engagement von Frauen und Männern, die mit Zeit, Herz und Überzeugung Großes leisten - oft im Verborgenen. Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft: Es bringt Menschen zusammen, schafft Nähe und Unterstützung und ermöglicht Teilhabe dort, wo sie nicht selbstverständlich ist.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig unterstrich in ihrem Grußwort die zentrale Bedeutung des Ehrenamts und würdigte den unermüdlichen Einsatz der vielen Engagierten. Sie hob hervor, dass freiwilliges Engagement unverzichtbar für den sozialen Zusammenhalt sei und einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft leiste.
Die Caritas im Norden freute sich zudem über die Schirmherrschaft von Eva-Maria Kröger, Oberbürgermeisterin der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, und Sebastian Constien, Landrat des Landkreises Rostock. Auch die stellvertretende Bürgerschaftspräsidentin Jutta Reinders, Mitglieder der Bürgerschaft sowie Caritas-Vorstand Andreas Meindl nahmen an diesem besonderen Abend teil.
Der Ehrenamtsball wurde gemeinsam mit dem Büro für Behindertenfragen, dem Beirat für Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen, der Modellinitiative Kommune Inklusiv sowie zahlreichen Vereinen, Verbänden und Selbsthilfegruppen organisiert.
Ein festlich geschmückter Tanzsaal, ein musikalisches Rahmenprogramm, ein köstliches Buffet und die beliebte Moderatorin Frauke Rauner boten den Gästen einen Abend voller berührender, fröhlicher und verbindender Momente.
Neben einer Tombola war ein besonderer Höhepunkt des Abends die erstmalige Verleihung des mit 3.000 Euro dotierten Preises für "Gelungene Inklusion ins Arbeitsleben". Ausgezeichnet wurden drei Initiativen, die auf beispielhafte Weise Teilhabe ermöglichen:
- die Kita "Gänseblümchen", in der unterschiedliche Geschlechterrollen und Menschen mit Beeinträchtigungen selbstverständlich zusammenarbeiten und den Kindern täglich zeigen, wie bereichernd Vielfalt für unsere Gesellschaft ist.
- die Firma Yamaton Paper, die Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eine selbstständige Tätigkeit mit flexibler Arbeitszeitgestaltung ermöglicht.
- der "Remote-Customer Meeting Point" des Möbelhauses Ikea, in dem ein Großteil der Beschäftigten sehbehindert, mobilitätseingeschränkt oder anderweitig beeinträchtigt ist. Zudem setzt Ikea auf paritätische Stellenbesetzungen und die Förderung internationaler Teams.
Mit dem Ehrenamtsball 2025 hat die Caritas im Norden ein wunderbares Zeichen für Dankbarkeit, Wertschätzung und gelebte Inklusion gesetzt.
