Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-3
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Schleswig-Holstein
    • Armut & Schulden
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kinder- & Jugendhäuser
    • Kur & Kurberatung
    • Leben im Alter
      • Ambulante Pflege
      • Stationäre Pflege
    • Lübeck
    • Migration & Integration
    • Verband
    • Spenden & Helfen
      • Spendenprojekte
      • Weitere Spendenmöglichkeiten
      • Engagement
    • Jobs in SH
    • Aktuelles
      • Presse
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-3
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • „Engel am Zug“
  • Schleswig-Holstein
    • Armut & Schulden
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Kur & Kurberatung
      • Leben im Alter
        • Lübeck
        • Migration & Integration
        • Verband
        • Spenden & Helfen
          • Jobs in SH
          • Aktuelles
          Caritas in Schleswig-Holstein
          Engagement und Ehrenamt
          Caritas in Schleswig-Holstein
          Caritas in Schleswig-Holstein
          Engagement und Ehrenamt
          Caritas in Schleswig-Holstein
          Ökumene Bahnhofsmission

          „Engel am Zug“

          "Gut, dass es Sie gibt!" Dieser Satz an die Mitarbeitenden der norddeutschen Bahnhofsmissionen fiel am 23. Mai in Lübeck immer wieder.

          Rund 80 Menschen feierten in den Räumlichkeiten der katholischen Herz-Jesu-Gemeinde das 4. Jahresfest der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche und zugleich das zehnjährige Jubiläum des dazugehörigen Verbandes in seiner jetzigen Form. 

          Im Mittelpunkt stand dabei der Dank an die mehr als 240 ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden der in der Regel ökumenisch getragenen 16 Bahnhofsmissionen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. 

          In der Ökumenischen Bahnhofsmission Lübeck in Trägerschaft der Gemeindediakonie und der Caritas arbeiten aktuell 15 Ehrenamtliche, einige von ihnen schon seit Jahrzehnten - so wie Birgit Keßler. Die 74-Jährige engagiert sich dort bereits seit 24 Jahren. "Kein Tag ist wie der andere", sagt sie. "Es interessiert mich, verschiedene Menschen kennenzulernen." Eine weitere Ehrenamtliche der Ökumenischen Bahnhofsmission Lübeck, Ruth Baldauf, ergänzt: "Unsere Bahnhofsmission ist ein Ort der Hilfe. Jede Begegnung ist eine Chance, ein Lächeln oder ein gutes Wort zu schenken." Die Arbeit sei "herausfordernd und unglaublich bereichernd".

          Die Festredner unterstrichen die große Bedeutung dieses Engagements: "Sie sind ein Zeichen der Hoffnung", sagte Heinrich Deicke, 1. Vorsitzender im Verband der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche, an die Mitarbeitenden gewandt. Diese leisteten ein "herausragendes Engagement von Husum bis Ludwigslust". Fast 90.000 Menschen hätten sie im vergangenen Jahr unterstützt. "Ich finde, das ist eine Zahl, auf die Sie stolz sein können", so Deicke.

          Lübecks Stadtpräsident Henning Schumann sah in der Veranstaltung "ein Fest gelebter Nächstenliebe". Die Bahnhofsmission sei "ein verlässlicher Anker für Menschen in Not" und "ein Ort, an sich das Evangelium in Taten umwandelt - offen und niedrigschwellig". Als Stadtpräsident sei er stolz darauf.

          Klaus-Dieter Kottnik, 1. Vorsitzender im Verband der Deutschen Evangelischen Bahnhofsmission, überbrachte herzlichste Segenswünsche aus Berlin und blickte in seinem Grußwort auf die 132-jährige wechselvolle Geschichte der Evangelischen Bahnhofsmission zurück. Der Verband der Evangelischen Bahnhofsmission in der Nordkirche sei der einzige, zu dem heute west- und ostdeutsche Bahnhofsmissionen gehörten.

          Nach der Eröffnung im Garten des Hauses der Begegnung, begleitet von der Lübecker Singer-Songwriterin Gesa D., luden die Veranstalter zu einem "Markt der Begegnung" ein: mit Buffet, einer Fotoausstellung zur Geschichte der Bahnhofsmission und einem "World Café", bei dem Mitarbeitende in Interviews aus ihrer Arbeit berichteten. 

          Den Abschluss bildete ein Ökumenischer Festgottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche mit Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, dem katholischen Propst Christoph Giering und Pastorin Dörte Eitel, umrahmt vom Posaunenchor der Propstei Lübeck. In ihrer Festpredigt bezeichnete Kristina Kühnbaum-Schmidt die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Bahnhofsmissionen als "Engel am Zug" und dankte ihnen: "Danke, von ganzem Herzen danke. Wie gut, dass es Sie gibt!" Die Ehrenamtlichen böten "Hilfe und Orientierung", ohne sie sei Inklusion im Reiseverkehr undenkbar. 

          Dörte Eitel, zugleich Geschäftsführerin der Gemeindediakonie Lübeck, dankte ausdrücklich Kathleen Weilemann, Leiterin der Caritas Lübeck, für die unkomplizierte Zusammenarbeit und Hilfe bei der Planung des Festes - ein Beispiel für die gelebte Ökumene.

          Oda Rose-Oertel, Gemeindediakonie Lübeck / Red.

          Facebook caritas-im-norden.de YouTube caritas-im-norden.de Instagram caritas-im-norden.de
          nach oben

          Caritas im Norden | Region Schleswig-Holstein

          • Ansprechpersonen

          Hilfe und Beratung

          • Armut & Schulden
          • Kinder, Jugend & Familie
          • Kur & Kurberatung
          • Leben im Alter
          • Migration & Integration

          Spenden und Helfen

          • Spenden & Helfen
          • Ehrenamtliche Mitarbeit
          • Weitere Spendenmöglichkeiten

          Aktuelles aus Schleswig-Holstein

          • Pressemitteilungen
          Cookies verwalten
          Datenschutz
          Impressum
          Erklärung Barrierefreiheit
          Barriere melden
          • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
          • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
          logonew3
          Copyright © (c) Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2024 2025