Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern begrüßt die Einladung der Landesregierung zum Forum "Gute Kita 2030", das heute im Bildungsministerium stattfinden wird. Als Vertreter der freien Träger in der Kindertagesförderung bekräftigt die LIGA MV ihre Bereitschaft, sich in den Dialog einzubringen und die anstehenden Herausforderungen konstruktiv mitzugestalten.
"Eine qualitativ hochwertige Kindertagesförderung ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur durch einen intensiven Austausch aller Akteure, nämlich des Landes, der Kommunen und der Träger, erfolgreich gestaltet werden kann", sagt der Vorsitzende der LIGA, Jan-Hendrik Hartlöhner. "Wir freuen uns darauf, unsere Expertise und Perspektiven aus der Praxis in die Beratungen einzubringen", so Hartlöhner.
Das Forum "Gute Kita 2030" wird sich mit den vier Kernthemen "Qualitativ hochwertige Bildung", "Pädagogisches Personal", "Bedarfe aus Sicht von Eltern und Kindern" sowie "Finanzierung" beschäftigen. Die LIGA MV sieht insbesondere im Bereich der Betreuungsqualität dringenden Handlungsbedarf und fordert eine langfristige, strategische Planung.
"Wie wir erst kürzlich in unserer Demo vor 14 Tagen deutlich gemacht haben, brauchen wir keine politischen Schnellschüsse oder kurzfristig gedachte Maßnahmen zur Kostendämpfung. Stattdessen ist ein umfassendes, gemeinsames Verständnis darüber erforderlich, wie sich die Kitalandschaft in den kommenden Jahren entwickeln soll. Nur so können wir die Herausforderungen in der frühkindlichen Bildung nachhaltig und qualitätsorientiert lösen", erklärt der LIGA-Vorsitzende.
Ein zentrales Thema für die LIGA MV ist die Frage der Betreuungsqualität. "Wir müssen uns nicht nur über die strukturellen Rahmenbedingungen Gedanken machen, etwa zur Anzahl und Größe der Kitas in einem Flächenland wie Mecklenburg-Vorpommern. Wir brauchen auch eine gemeinsame Vision, wie wir in unserem Bundesland bei der Betreuungsqualität deutlich aufholen können", fordert Hartlöhner. "Dabei sehen wir die sinkenden Kinderzahlen nicht als Problem, sondern als Chance, den Betreuungsschlüssel zu verbessern und mehr Fachkräfte für die Kinder zur Verfügung zu stellen", so der LIGA-Vorsitzende weiter.
Die LIGA MV hofft auf einen konstruktiven Austausch und darauf, dass die Ergebnisse des Forums dazu beitragen werden, die Kindertagesförderung in Mecklenburg-Vorpommern zukunftsfähig zu gestalten.