Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas-im-norden-logo-2024
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mutter und Kind auf der Flucht im Ukraine-Krieg
Caritas in NRW – AKTUELL 1/2014

Energiearmut vermeiden

[Feb. 2014] - Die Caritas in NRW fordert weitere Anstrengungen bei der Bekämpfung von „Energiearmut“. „Die Energiewende wird nur gelingen, wenn es gelingt, sie sozial gerecht zu gestalten“, sagte der Sprecher der Diözesan-Caritasdir. Heinz-Josef Kessmann, in Düsseldorf. Stg. Strom- und Energiekosten belasten vor allem Menschen in Armut.

NRW-Umweltminister Johannes Remmel steht mit Diözesan-Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann auf einem Podium und spricht in ein MikrofonVor der beeindruckenden Kulisse eines Sonnenuntergangs über dem Rhein und der Stadtsilhouette von Düsseldorf diskutierten NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) und Diözesan- Caritasdirektor Heinz-Josef Kessmann (r.) über Energiearmut.Markus Lahrmann

"Das Beheizen der Wohnung stellt Armutsgefährdete weit häufiger vor finanzielle Probleme als den Rest der Bevölkerung", betonte der Diözesan-Caritasdirektor. Bei einer aktuellen Untersuchung hätten 17 Prozent der Armutsgefährdeten erklärt, aus finanziellen Gründen ihre Unterkunft nicht angemessen warm halten zu können. Unter den nicht Armutsgefährdeten seien es nur drei Prozent, berichtete Kessmann. Zwölf Prozent der Armutsgefährdeten waren den Angaben zufolge mit der Begleichung ihrer Energierechnung gegenüber den Versorgungsbetrieben in Zahlungsverzug. Der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verbraucherminister Johannes Remmel (Grüne) forderte auf der Caritas-Fachtagung ein Ende der Stromsperren bei Energieschulden. "120000 Stromabschaltungen hat es gegeben, das ist für unsere Gesellschaft unwürdig", sagte der Minister. Remmel warb für den Einsatz von Prepaid-Zählern und für einen frühzeitigen Informationsaustausch zwischen Sozialämtern, Energieversorgern und Sozialverbänden, "um Stromsperren zu vermeiden".

Der Stromspar-Check der Caritas sei "ein wichtiges Präventionsangebot für Menschen, die durch stetig steigende Stromkosten und Energieschulden von Armut bedroht sind", sagte Caritasdirektor Kessmann. In Nordrhein-Westfalen habe die Caritas mehr als 50 ehemals langzeitarbeitslose Frauen und Männer zu Stromsparhelfern qualifiziert, die in fünf ausgewählten Städten bis 2015 mehr als 6000 einkommensarmen Haushalten beim Energiesparen helfen.

"Damit ist der Stromspar-Check nicht nur eine vorbildliche Symbiose von Sozialpolitik und Klimaschutz, sondern auch eine wirksame Hilfe zur Integration durch Arbeit", sagte Kessmann. Er appellierte an die Energieversorger und die Kommunen, mehr qualifizierte Langzeitarbeitslose als "Serviceberater für Energie- und Wasserspartechnik" anzustellen. Die Caritas sei hier auf die Bundespolitik und die Mitwirkung des nordrhein-westfälischen Arbeitsministeriums angewiesen, aber auch auf die Unterstützung der örtlichen Jobcenter.

"Vom gesunkenen Energieverbrauch profitieren auch die Kommunen, die bei den Kosten der Unterkunft für Bezieher von Arbeitslosengeld II mit jedem Check 250 Euro jährlich einsparen", unterstrich Kessmann.

Minister Remmel sagte, er könne sich einen Fonds vorstellen, in den die Energieunternehmen zur Umsetzung der europäischen Energieeffizienzrichtlinie jährlich 1,5 Prozent ihres Umsatzes einzahlten. Aus diesem Fonds könnten auch Energiespar-Maßnahmen in privaten Haushalten finanziert werden. "Die Ergebnisse der Projekte zum Stromspar-Check können sich ja sehen lassen", lobte Remmel.

Beim Stromspar-Check der Caritas beraten Stromsparhelfer - meist ehemalige Langzeitarbeitslose, die qualifiziert wurden - direkt die Haushalte von Arbeitslosengeld-II-Empfängern. Jeder Haushalt spart bei diesem Stromspar-Check durchschnittlich 162 Euro an Energie- und Wasserkosten im Jahr. Vom gesunkenen Energieverbrauch profitieren auch die Kommunen bei den Kosten der Unterkunft.

Die aufsuchende Energieberatung der Caritas in NRW ist eine Säule des Kooperationsprojekts "NRW bekämpft Energiearmut", das zusammen mit der Energieschuldenberatung der Verbraucherzentrale NRW vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz gefördert wird. Das Projekt wird an den fünf Modellstandorten Aachen, Bochum, Dortmund, Köln und Krefeld durchgeführt.

Weitere Informationen zum Thema

Links

Fachtagung Caritas in NRW

NRW bekämpft Energiearmut mit dem Stromspar-Check

Pressemitteilung Soziale Gerechtigkeit

Mit dem Stromspar-Check Energiearmut vermeiden

Facebook YouTube Instagram
nach oben

CARITAS vor ORT

  • Hamburg
  • Rostock
  • Neubrandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Schwerin

HILFE und BERATUNG nach THEMEN

  • Altenhilfe und Pflege
  • Armut Schulden Sucht
  • Migration Integration Flucht
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kinder Jugend und Familie
  • Kur und Erholung

SPENDEN und HELFEN

  • Spenden und Helfen
  • Ehrenamt Liste
  • Projekte Liste

ARBEITEN BEI DER CARITAS

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Arbeitgeberprofil

DER VERBAND

  • Organisation und Leitung
  • Caritasrat
  • Transparenz
  • Gesamt-Mitarbeitervertretung
  • Prävention
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
logonew3
Copyright © Caritas im Norden 2025