Kurz und Knapp
Caritas im Norden ist beim Tag der Deutschen Einheit mit dabei
Die zentralen Feierlichkeiten rund um Tag der deutschen Einheit finden in diesem Jahr vom 2. bis zum 4. Oktober in Schwerin statt. Die Caritas im Norden ist dabei direkt am Pfaffenteich mit einem großen Stand vertreten.
"Unsere Straßensozialarbeit hat ihren tollen Bauwagen zur Verfügung gestellt, der normalerweise vor dem Schloss steht. Wir werden außerdem mit einem Berliner Künstler zusammenarbeiten, der live vor Ort zusammen mit Besuchern malen wird. Vertreten ist auch unser Kooperationsprojekt mit dem Berliner Caritasverband, "Caritas im Osten": der "Frust-o-mat" ist zu sehen und kann genutzt werden. Darüber hinaus haben wir uns, angelehnt an die bekannte Kindersendung "1,2 oder 3", und ein Spiel für Groß und Klein überlegt", erläutert Diözesancaritasdirektor Matthias Timmermann.
Infos zur Gesamtveranstaltung finden Sie hier: tag-der-deutschen-einheit.de
Nacht der Kirchen in Hamburg und Kiel
Rund um den 21. September laden Kirchengemeinden in Hamburg und Kiel zur ökumenischen Nacht der Kirchen ein.
In Hamburg findet die 21. Nacht der Kirchen am Samstag, 21. September unter dem Motto: "Was glaubst du denn" statt. Mit über 250 Veranstaltungen in mehr als 80 Kirchengemeinden bietet das ökumenische Fest musikalische und spirituelle Highlights. Neben Gottesdiensten, Konzerten, Kulturveranstaltungen, Stadt- und Kirchenführungen können Besucherinnen und Besucher auch spirituelle Momente erleben. Neu in diesem Jahr ist das Veranstaltungsformat "Glaube trifft Wissenschaft". Die Nacht der Kirchen ist zu Gast auf dem Desy-Campus und forscht zu dem diesjährigen Motto. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Detaillierte Informationen, das komplette Programm und Angaben zu den teilnehmenden Kirchen und Künstlern und Künstlerinnen finden Sie auf der Webseite www.ndkh.de.
Die Nacht der Kirchen in Kiel findet in diesem Jahr von Donnerstag, 19. September bis Samstag, 21. September statt. Unter dem Motto "Von Laut bis leise" öffnen die Kirchengemeinden unterschiedlicher Konfessionen an drei aufeinanderfolgenden Abenden ihre Türen, um für alle Interessierten ein buntes Programm anzubieten. Die Aufteilung auf drei Tage ermöglicht es, sich sowohl in der eigenen Kirchengemeinde zu beteiligen als auch andere Gemeinden kennenzulernen.
Sämtliche Angebote dieser Veranstaltungsnacht sind auf nachtderkirchen-kiel.de veröffentlicht
(Quelle: Erzbistum Hamburg)
"Kinder des Krieges malen ihre Träume": Ausstellung zum Weltkindertag
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September präsentieren der Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V., in Zusammenarbeit mit Sigrid und Klaus Curth, der Geschichtswerkstatt Wandsbek und Marienthal sowie die Hamburger Sparkasse Wandsbek die Ausstellung "Kinder des Krieges malen ihre Träume". Die Ausstellung ist vom 16. September bis 11. Oktober 2024 in der Hamburger Sparkasse Wandsbek in der Schloßstraße 4, zu sehen.
Die Schau verknüpft eindrucksvoll Fotografien des zerstörten Hamburgs aus dem Zweiten Weltkrieg mit zeitgenössischen Bildern von Kindern aus Hamburg, Kiew und Poltawa. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Bildern ukrainischer Kindern aus einer Kunstschule in Poltawa, die trotz des Krieges in ihrer Heimat bleiben und ihre Träume künstlerisch umsetzen. Die Ausstellung lädt dazu ein, über die Schrecken des Krieges nachzudenken, gleichzeitig aber auch Hoffnung und den unerschütterlichen Wunsch nach Frieden zu entdecken. Die Bilder können vor Ort auch erworben werden.
Im Rahmen des Weltkindertages am 20. September wird auch ein Workshop für Kinder zum Thema "Farben des Friedens und der Hoffnung" angeboten.
Workshop der Beratung für queeres Familienleben bei bundesweiter Tagung
Vom 7. bis zum 11. Oktober 2024 findet im Bonifatiushaus in Fulda die bundesweite Studientagung der Katholischen Gefängnisseelsorge zu "Diversität im Justizvollzug" statt. Julia Seidel aus der Beratung für queeres Familienleben der Caritas Hamburg wird dort an zwei Tagen einen Workshop mit dem Titel "Diversität und ich - Freund*innen, Feind*innen oder (Un-) Bekannte?" halten. Sie wird mit den Teilnehmenden unter anderem den Fragen nachgehen: Was sind meine eigenen Erfahrungen mit dem Thema Diversität? Bin ich mir meiner eigenen Privilegien bewusst? Und was macht es unter Umständen mit Menschen, wenn sie fortwährend einem Minoritätenstress ausgesetzt sind?
Weitere Informationen zur Tagung auf der Website der Gefängnisseelsorge.
Bistumswallfahrt nach Rom im Heiligen Jahr 2025
Unter dem Motto des Heiligen Jahres "Pilger der Hoffnung" ist vom 18. bis 25. Oktober 2025 eine Bistumswallfahrt nach Rom geplant. Gläubige aus den Pfarreien und Einrichtungen im Erzbistum Hamburg, Gruppen und Einzelpersonen, sind herzlich eingeladen. In Rom wird 2025 das Heilige Jahr begangen und das Erzbistum Hamburg feiert 30-jähriges Bistumsjubiläum. "Nach Rom zu pilgern bedeutet dabei immer auch an die Quellen des Glaubens zu gehen und in Berührung mit der Urkirche zu kommen. Gleichzeitig wird in Rom aber auch die Kirche in der Dynamik der Zeit erlebbar", so Erzbischof Stefan Heße in seiner Einladung.
Weitere Informationen zum Programm und den Reisemöglichkeiten auf der Webseite www.erzbistum-hamburg.de/Rom2025
Eine Anmeldung ist ab sofort über Emmaus Reisen GmbH möglich.
(Quelle: Erzbistum)