Schulwerkstatt Ludwigslust
In der Schulwerkstatt Ludwigslust werden Kinder und Jugendliche erreicht, die in verschiedenen Ausprägungen und Erscheinungsformen schulabsentes Verhalten zeigen.
Diese Kinder sind in ihrer Herkunftsschule
- über lange Zeiträume gar nicht anwesend
- stören massiv den Unterricht
- verweigern sich in passiver Form, indem sie sich innerlich vom Unterricht abwenden.
Die Schulwerkstatt fängt Kinder der Klassenstufen 5 - 7 auf und bietet ihnen durch ein multiprofessionelles Team aus Sozialpädagogen, Sonderpädagogen und handwerklichen Fachkräften die Möglichkeit individueller Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.
Dabei sind die Bedürfnisse des jungen Menschen und die Einbeziehung von Familie und Umfeld wichtige Vorraussetzungen.
Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten ist die Reintegration der Kinder und Jugendlichen in das Regelschulsystem.
Schulwerkstatt Ludwigslust
Im Landkreis Ludwigslust - Parchim gibt es 2 Schulwerkstätten, die Schulwerkstatt Ludwigslust und die Schulwerkstatt Parchim. Beide Einrichtungen können maximal 10 Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5-7 betreuen. Voraussetzung hierfür ist die Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ziel der schulischen und sozialpädagogischen Interventionen ist es, das unterrichtsvermeidende Verhalten der Schüler durch:
-individuelle Zuwendung
-besondere Lernbedingungen in kleinen Lerngruppen und
-einen ausgeprägten Projekt- und Praxisanteil im Schulalltag zu verändern.
Kooperationspartner:
Die Schulwerkstatt Ludwigslust ist eine Kooperation zwischen:
dem Staatlichen Schulamt Schwerin, zugeordnet sind:
- Regionale Schule "Peter Joseph Lennè" Ludwigslust
dem Fachdienst Jugend des Landkreises Ludwigslust-Parchim
- Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. / Region Schwerin