Der Hospizdienst Parchim . Goldberg ist aus einer 2006 gegründeten Hospiz- und Besuchsgruppe hervorgegangen. 2007 wurden 17 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, denen die Sterbebegleitung im nahe gelegenen Altenpflegeheim St. Nikolaus in Parchim ein Anliegen war, zu Hospizhelfer_innen nach dem Celler Modell qualifiziert.
Mit der Einstellung eines verantwortlichen hauptamtlichen Koordinators (Pflegefachkraft mit palliativmedizinischer Weiterbildung) entstand der ambulante Hospizdienst Parchim. Auch die ehrenamtlichen Hospizhelferinnen in Goldberg werden durch den ambulanten Hospizdienst in Parchim koordiniert.
Aktivitäten
- Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden
- Monatlicher Gruppenabend in Parchim bzw. Goldberg mit Fallbesprechungen und Befindlichkeitsrunde
- Supervision
- Angebote für Weiterbildungen und Seminare
- Mögliche Teilnahme an Palliativ- und Hospiztagen bzw. Einkehrtage zur Besinnung
Einbindung
Der Ambulante Hospizdienst Parchim hat seinen Wirkungskreis weiter vergrößert.
Mit der Gründung einer neuen Hospizgruppe in Goldberg, am 01.01.2010 ist der Hospizdienst in den Orten Parchim, Plau, Goldberg und Dobbertin sowie umliegenden Gemeinden tätig.
Der Hospizdienst arbeitet über konfessionelle Bindungen hinaus mit vielen Institutionen und Einrichtungen zusammen. So bestehen intensive Kontakte zu den Krankenhäusern, Seniorenpflegeheimen, Betreutem Wohnen, Ambulanten Pflegediensten, Fachärzten und der Palliativstation Schwerin.
Neben der Begleitung für schwerstkranke und sterbende Menschen geben wir palliativpflegerische Beratung und ermutigen und befähigen die Angehörigen die Begleitung durchzuführen.
Der Ambulante Hospizdienst ist ein wichtiger und wertvoller Bestandteil des Caritas Seniorenzentrums Parchim.
Ehrenamtsausbildung
Der Hospizdienst der Caritas bildet jedes Jahr Ehrenamtliche Hospizhelfer für alle Standorte des Dienstes, aus. Für die Ausbildung mit dem Ziel, ehrenamtlich im Hospizdienst Parchim-Goldberg tätig zu werden, werden keine Ausbildungskosten erhoben. Die Ausbildung wird zentral in Schwerin durchgeführt.
Ehrenamtliche Helfer für den Hospizdienst gesucht – Ihre Unterstützung ist gefragt!
In vielen Regionen des Landes sind Hospizdienste auf die wertvolle Hilfe von ehrenamtlichen Helfern angewiesen.
Diese übernehmen eine zentrale Rolle in der Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen. Ein engagiertes Team von Ehrenamtlichen trägt dazu bei, den Betroffenen eine würdevolle und liebevolle letzte Lebensphase zu ermöglichen. Doch der Bedarf an weiteren Helfern wächst stetig.
Was macht ein Ehrenamtlicher im Hospizdienst?
Die Aufgaben eines ehrenamtlichen Hospizhelfer sind vielfältig. Insbesondre geht es um die individuelle Begleitung von Schwerstkranken und die Unterstützung der An- und Zugehörigen. Im Vordergrund stehen die Bedürfnisse der Schwerstkranken und um Lebensqualität bis zuletzt. Ehrenamtliche Helfer sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Hospizteams, da sie durch ihre Zeit und Zuwendung in emotional schwierigen Situationen für den Betroffenen deren Familien einfach da sind.
Warum ist ehrenamtliches Engagement so wichtig?
Ehrenamtliche Helfer sind das Herzstück unseres Ökumenischen Hospizdienstes Schwerin-Nordwestmecklenburg. „Sie ermöglichen es uns, für Menschen am Lebensende durch Zuwendung, Zeit und ihre Bereitschaft zuzuhören sind für den Betroffenen von unschätzbarem Wert.“
Der Bedarf an Ehrenamtlichen wächst. Aufgrund der demografischen Entwicklung und der steigenden Zahl an älteren Menschen. Doch nur mit einer engagierten Gruppe von Ehrenamtlichen können alle die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.
Wie wird man Ehrenamtlicher im Hospizdienst?
Die Organisation und Schulung der Ehrenamtlichen ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der Hospizdienste. In diesem Jahr konnten wir erfolgreich 15 neue Ehrenamtliche ausbilden und in den ei Hospizdiensten ihren Dienst im Ehrenamt starten. Interessierte können sich in einem ersten Gespräch über den Ablauf und die Anforderungen informieren. Der Befähigungskurs dauert 100 Stunden, die sie auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Themen wie Sterbebegleitung, Kommunikation mit schwerkranken Menschen, Trauerbewältigung und Selbstfürsorge werden in den Schulungen behandelt.
Wir suchen Menschen, die mit Herz und Einfühlungsvermögen bereit sind, einen Teil ihrer Zeit zu schenken und sich in einer sehr besonderen Art und Weise zutrauen sich mit den Themen Sterben und Tod auseinanderzusetzen.
Die Tätigkeit als Ehrenamtlicher im Hospizdienst kann auch für die Helfer selbst sehr bereichernd sein. „Es ist eine sehr intensive, aber auch eine sehr erfüllende Aufgabe. Man fühlt sich gebraucht und wichtig, und es gibt einem die Möglichkeit, auf ganz besondere Weise mit Menschen in Kontakt zu treten“, so ein langjähriger Ehrenamtlicher.
So können Sie helfen!
Wenn auch Sie sich für ein Ehrenamt im Hospizdienst interessieren und anderen in einer der schwierigsten Lebensphasen zur Seite stehen möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns über jede helfende Hand, sei es für regelmäßige Begleitungen oder in flexiblen Einsatzbereichen.
Kontakt
Ambulanter Holspizdienst Parchim - Goldberg
Invalidenstr. 21
19370 Parchim