Das Stadtteilmanagement ist Teil der Städtebauförderung "sozialer Zusammenhalt". Konzeptionell geht es bei der Entwicklung und Etablierung eines Stadtteilmanagements darum, Netzwerkbeziehungen im Stadtteil aufzubauen und ggf. zu fördern. Das Stadtteilmanagement stellt eine Schnittstelle zwischen dem Stadtteil Lankow, der Stadtverwaltung und der Ortspolitik dar und kümmert sich um die Vernetzung der Akteure zu bestimmten Themenschwerpunkten. Das Stadtteilbüro ist ein gemeinsames Projekt der Landeshauptstadt Schwerin und der Caritas im Norden.
Für Projekte von engagierten Menschen, Vereinen, Gemeinden usw. besteht die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung aus dem Verfügungsfonds der Stadt Schwerin. Gunhild Nienkerk hilft gerne bei deren Beantragung oder auch bei der Ideenfindung.
Gunhild Nienkerk hat zuvor drei Jahre lang in der Caritas-Region Schwerin gearbeitet, und zwar im Bereich Migration.