Supervision, Organisationsberatung, Teamentwicklung
Wir kommen nicht als "Experten" zu Ihnen und wissen mit Sicherheit viel weniger über ihren Arbeitsalltag, als sie selbst. Unsere Expertise besteht vor allem darin, nicht ihrem System, ihrem Träger oder Kollegium anzugehören und ihnen so eine wirklich externe Draufsicht/Rückmeldung zum jeweiligen Thema (Fallsupervision, Teamsupervision) ermöglichen zu können. .
Supervision ist wie unser Friedländer Tor. Ein geschützter Raum, doch die Tore für Neues stehen weit offen. Foto: CiN / Jessica Schuck
Dieses geschieht mit dem Ziel der Entdeckung, Nutzung und Aufrechterhaltung ihrer eigenen Ressourcen, der Schaffung neuer Perspektiven sowie der Entwicklung optionaler Handlungsstrategien für ihr berufliches Handeln. Regelmäßige Supervisionsprozesse dienen der Gesunderhaltung, Motivation und Qualitätssicherung der im jeweiligen Arbeitsfeld wirkenden MitarbeiterInnen.
Wichtige Voraussetzungen für einen gelingenden Prozess
Die wichtigste Voraussetzung für eine hilfreiche und wirksame Supervision ist für uns das Schaffen und Herstellen einer einlassenden, sicheren und ungestörten Gesprächsatmosphäre. Dafür sind Einrichtung, Team und Supervisor gleichermaßen verantwortlich. Es ist uns darüber hinaus wichtig, dass Supervision auch Spaß machen darf.