Der Queerletter wird Sie in regelmäßigen Abständen über Angebote der Beratungsstelle und interessante Themen informieren, über Literatur- und Filmtipps berichten, Workshops und kulturelle Angebote zu lsbtiq+ Themen in Hamburg vorschlagen.
Haben Sie Fragen und Interesse an der Beratungsstelle oder wollen Beratung in Anspruch nehmen, melden Sie sich gerne per E-Mail oder telefonisch zu unseren Beratungszeiten bei uns. Wir sind telefonisch erreichbar: Dienstag: 13:00 - 15:00 und Donnerstag: 10:00 - 11:30 Uhr.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen,
das Newsletter Team :)
Wer kennt nicht diesen Moment nach einer echt schrägen Situation im Gespräch, in dem wir denken „hätte ich doch dies gesagt!“, „ dass wäre eine schlagfertige Antwort gewesen!“, „warum ist mir jenes nicht eingefallen?“ und anschließend sind wir enttäuscht über die eigene mangelnde Schlagfertigkeit. An diesem Punkt kommt KonterBunt ins Spiel. Schlagfertigkeit können wir nämlich üben und lernen!
App
KonterBunt – Einschreiten für Demokratie
Die App zeigt anhand eines Mini-Spiels wie auf Stammtischparolen, also z.B. rassistische Sprüche, sexistische Witze, abfällige und diskriminierende Bemerkungen elegant reagiert werden kann. Dabei können verschiedene Reaktionsstrategien erprobt und Antwortmöglichkeiten ausprobiert werden. Viele verschiedene Antwortmöglichkeiten werden dabei angeboten. Ein Spiel für Menschen egal wie at sie sind, es ist leicht verstehbar und macht Spaß!
Auf dieser Seite finden Sie die digitale Version des Drucks „(Familien-)Vielfalt gemeinsam gestalten. Ein Manual zu queeren Familienformen für pädagogische Fachkräfte und Interessierte“, zudem seine Materialien und seine separierte Glossarfassung. Das Manua soll dazu anregen, professionelle Haltungen zu reflektieren und neue Perspektiven auf die Arbeit mit Familien zu entwickeln.
buuu.ch ist ein Gemeinschaftsblogprojekt und Podcast indem viele verschiedene Kinderbücher lebhaft vorgestellt, beschrieben und diskutiert werden. „Wir mögen interessante, witzige und/oder spannende Kinder- und Jugendbücher. Im Idealfall vermitteln sie vielfältige und progressive Rollenbilder, reproduzieren keine Stereotypen und Klischees und marginalisierte Charaktere oder Lebensrealitäten werden nicht ausgeschlossen. Auf diesem Blog stellen wir Klassiker, Novitäten und Geheimtipps vor und rezensieren sie mit dem Fokus auf diese Kriterien. „
Starke Mädchen-Starke Jungen. Genderbewusste Pädagogik in der Kita
Petra Focks findet in diesem Sachbuch Antworten auf Fragen wie „ Was hat Bildung und Erziehung mit Geschlecht zu tun? Warum zeigen viele Kinder im Kindergartenalter oft ein klischeehaftes Verhalten von Mädchen- und Junge sein?“ Um Kinder in ihren Interessen und Chancen zu fördern befindet Focks geschlechtersensible Pädagogik als sehr wichtig und trägt dazu Erkenntnisse aus Theorie und Praxis zusammen.
Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt, für Kinder ab 4 Jahren, erzählt Kindern, die ihr Geschwister schon vorfreudig, fragend oder skeptisch erwarten, die Geschichte von Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt. In diesem Buch finden sich Antworten auf Fragen wie z.B. „Wie groß ist das Baby? Wie kommt das Baby in den Bauch? Was machen Menschen, wenn sie biologisch keine Kinder bekommen können?" Ein bunt illustriertes Buch für alle Familien.
Mädchen, Junge, Kind - Geschlechtersensible Begleitung und Empowerment von klein auf.
Dieses Buch begleitet Eltern, Erziehungsberechtigte, Pädagog*innen und andere Interessierte zu ihren Fragen nach der Bedeutung von Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexueller Orientierung in der Erziehung und im Leben ihre Kinder. Für alle Altersstufen von 0 – 18 gibt es Tipps und Hintergrundwissen zur geschlechtersensiblen Begleitung.
Männer im Schwangerschaftskonflikt, Erfahrungen nach einem beunruhigenden pränatalen Befund
In Schwangerschaften können Befunde wie z.B. eine Behinderung den Paaren einen Schreck einjagen. Dieses Buch legt den Fokus auf Männer und die Herausforderung mit den Befunden, den Entscheidungen der Partner*innen, oder der Planung des Lebens mit einem behinderten Kind. Im Spannungsverhältnis zwischen der eigenen Belastung und einer erlebten Verantwortung berichten Männer von ihren Erfahrungen, Konflikten und deren Bewältigung.
Eine erste Folge haben Audrey & Luca zum Thema Intergeschlechtlichkeit veröffentlicht. Wir hoffen auf mehr und empfehlen solange diese Folge in der es um Begriffe rund um Intergeschlechtlichkeit, Menschenrechte und Pathologisierung geht.
Ein Podcast für trans*Identifizierte und Interessierte rund um die Fragen, Themen und Herausfoderungen des trans* seins. Thorben leistet damit Aufklärungsarbeit und möchte Das Thema niedrigschwellig zugänglich machen.
Trans*tastics ist eine Gruppe für Kinder und Teenager zwischen 6 und 13 Jahren die trans*und/ oder nicht-binär sind oder überlegen, ob sie vielleicht trans*/nicht-binär sind, sowie ihre Eltern/ Bezugspersonen.
Start: Aufgrund der Pandemie wird der Starttermin ins Frühjahr verlegt. Anmeldungen sind jederzeit Willkommen!
Wann: Dienstags; 14-tägig, 17-19 Uhr in der Caritas
Danziger Straße 66, 20099 Hamburg
Während die Eltern/ Bezugspersonen in einem angeleiteten Elterncafé Zeit miteinander verbringen, wollen wir mit den Kindern kreativ sein, kochen, backen, Ausflüge unternehmen, Gespräche führen, Musik hören, Spiele spielen und noch viele andere Dinge tun, die Spaß machen.
Es geht uns darum, einen geschützten Raum für Kinder zu schaffen, in dem sie:
• Spaß haben
• sich mit ihren verschiedenen Gefühlen auseinandersetzen können
• belastende und verunsichernde Erfahrungen verarbeiten können
• sich mit anderen Kindern austauschen können
• sich erleben und von anderen lernen können
• ihre Ich-Kompetenzen stärken können
• eine kollektive Vertrautheit erleben dürfen
• einen Raum haben, wo sie nicht als etwas anderes oder besonderes gesehen werden
Die Eltern/ Bezugspersonen haben die Möglichkeit:
• sich untereinander auszutauschen
• Erfahrungen und Sorgen zu teilen
• ihre Unsicherheiten ansprechen zu können und sie abzubauen
• sich gegenseitig zu stärken
• Fragen zu stellen und sich zu informieren
Die Beratung für queeres Familienleben der Hamburger Caritas bietet individuell auf Ihre Einrichtung zugeschnittene und kostenfreie Workshops für pädagogisches Fachpersonal zum Thema Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt im Kindesalter. Themen können unter anderem sein:
• Wie kann ich Akzeptanz von Vielfalt in meiner pädagogischen Arbeit fördern?
• Was brauche ich als Pädagogin/ wir als Team, um queer lebenden Familien wertschätzend zu begegnen?
• Was können wir in unserer Einrichtung tun, um sichtbar zu machen, dass wir Vielfalt als eine Bereicherung unserer Lebenswelten erleben?
Melden Sie sich bei Interesse gerne bei uns!
Aufgrund der Pandemie sind viele Familien einer besonderen Belastung ausgesetzt. Daher wurde ein Angebot in Familienerholungseinrichtungen geschaffen, in denen vergünstigte Familienzeit gebucht werden kann. Weitere Infos dazu finden Sie auf folgender Homepage.
Mit dem Sternchen innerhalb eines Wortes wie z.B. Mitarbeiter*in möchten wir verdeutlichen, dass Geschlecht u.a. gesellschaftlich mit produziert wird und keine natürliche Gegebenheit ist. Der Stern soll somit auf die Vielzahl an möglichen Identitäten aufmerksam machen.
Wer zu dem Thema mehr wissen möchte, kann sich auf der Website "einfach-queer" informieren. In leichter Sprache gibt es dort Erklärungen rund um die Themen Sexualität und Geschlecht.