Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

caritas-im-norden-logo-2024
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mutter und Kind auf der Flucht im Ukraine-Krieg
Caritas in NRW Fachtagung

Bei Risiken und Nebenwirkungen

[Jan. 2014] - Etwa 40 Prozent der Frauen und 29 Prozent der Männer in Deutschland nehmen jeden Tag Medikamente ein; in Extremfällen sind es bis zu 17 unterschiedliche Präparate gleichzeitig. Insgesamt schlucken die Deutschen rund 29.000 Tonnen Medikamente jährlich. Arzneimitteltherapiesicherheit wird wichtiger.

Die Referenten auf Fachtagung zur Arzneimitteltherapiesicherheit der Caritas in NRW in im Fortbildungszentrum des DiCV EssenReferenten auf der Caritas-Fachtagung zur Arzneimitteltherapiesicherheit (v.l.n.r.): Dr. Peter Gausmann (Geschäftsführer der Gesellschaft für Risiko-Beratung, Detmold), Dr. Frank Stollmann (Leiter der Gruppe „Öffentliches Gesundheitswesen“ des Ministeriums für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen), Dr. rer. nat. Susanne Meseke (medical ORDER center, Ahlen), Prof. Dr. Hans Georg Nehen (Direktor des Geriatrie-Zentrums Haus Berge, Essen), Elke Held (Caritasverband für das Bistum Aachen), Dr. Rudolf Pape (Deutsche Gesellschaft für Case-Management, Zentralbereich Medizinische Synergien, Köln), Rainer Beckers (Zentrum für Telematik und Telemedizin, Bochum).Christoph Grätz

Arzneimittel tragen zur Heilung und Besserung von Krankheiten bei. Allerdings birgt die Einnahme zugleich auch Risiken, unter anderem dann, wenn die Medikamenteneinnahme nicht korrekt erfolgt sowie Neben- und Wechselwirkungen nicht im Blick sind. Während manche Applikationsfehler, etwa ein falscher Zeitpunkt der Medikamentengabe, nicht gleich lebensbedrohlich sind, können andere Fehler zur ernsthaften Gefahr für Leib und Leben werden: Dosierungsfehler, Umgang mit Mehrfachmedikation (Polymedikation) - insbesondere bei älteren Menschen - oder mangelnde Sorgfalt bei der Überleitung von Patienten an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung.

Die 21. Landesgesundheitskonferenz NRW hat die Arzneimitteltherapiesicherheit als "elementaren Baustein einer guten und sicheren gesundheitlichen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen" bezeichnet. Dieses Anliegen griffen die fünf DiözesanCaritasverbände in einer Fachtagung im November letzten Jahres in Essen auf. Es trafen sich Vertreter des Gesundheitswesens, Ärzte, Geschäftsführer von Krankenhäusern, Apotheker, leitende Pflegekräfte und fachlich Interessierte aus ganz NRW und erörterten vorgestellte Modellprojekte.

Von außerordentlich großer Bedeutung sind eine verbesserte Kommunikation und Koordination an den Schnittstellen, wo immer sie auftreten: zwischen Hausarzt und Apotheke, Notaufnahme und Behandlungsstation, unterschiedlichen Abteilungen des Krankenhauses sowie im Übergang zur ambulanten Versorgung. Nicht zu vergessen sind die Angehörigen, die Pflegedienste und andere an der Hilfe Beteiligte. Zudem ist verstärkt darauf zu achten, den Patienten intensiv aufzuklären und seinen Medikamentenplan auf dem aktuellsten Stand zu halten. Schließlich ist dafür Sorge zu tragen, dass Einnahmekontrollen und aussagekräftige Dokumentationen erfolgen.

Neben einfachen praktischen Ansätzen, wie beispielsweise einer sachgerechten Lagerung insbesondere von "gefährlichen" Präparaten oder besseren Verpackungslösungen (Verblisterung) im Hinblick auf demenziell erkrankte Menschen, ist auch technisch vieles möglich. So wurde auf der Tagung über einrichtungsübergreifende elektronische Behandlungsdokumentationen und die Sammlung von Verordnungsdaten gesprochen. Dabei sind Datenschutzgesichtspunkte allerdings noch nicht ausreichend diskutiert und geklärt. Die Tagung zur Arzneimitteltherapiesicherheit brachte unterschiedliche Akteure in ein intensives und ertragreiches Gespräch. Die Problematik ist dargelegt, die Praxis muss nun die Lösungsansätze konsequent verfolgen und in eine breitere Anwendung bringen.

Autor/in:

  • Anja Nikles
Quelle: caritas-nrw.de
Facebook YouTube Instagram
nach oben

CARITAS vor ORT

  • Hamburg
  • Rostock
  • Neubrandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Schwerin

HILFE und BERATUNG nach THEMEN

  • Altenhilfe und Pflege
  • Armut Schulden Sucht
  • Migration Integration Flucht
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kinder Jugend und Familie
  • Kur und Erholung

SPENDEN und HELFEN

  • Spenden und Helfen
  • Ehrenamt Liste
  • Projekte Liste

ARBEITEN BEI DER CARITAS

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Arbeitgeberprofil

DER VERBAND

  • Organisation und Leitung
  • Caritasrat
  • Transparenz
  • Gesamt-Mitarbeitervertretung
  • Prävention
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
logonew3
Copyright © Caritas im Norden 2025