Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
caritas-im-norden-logo-2024
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-2
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
  • Sie sind hier:
  • Startseite
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: ''
Sterbebegleitung Sterbehilfe-Gesetz

"Ich befürchte eine Verschlimmbesserung"

[Sept. 2015] - Dr. Lukas Radbruch ist Professor für Palliativmedizin an der Universität Bonn und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Er warnt vor den Folgen einer Gesetzgebung, die versucht, das Verbot der aktiven Sterbehilfe zu lockern. Am besten wäre, wenn alles so bleibt, sagt er.

Prof. Dr. Lukas Radbruch steht vor eine Pult und hält eine RedeProf. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für PalliativmedizinMartin Karski

Caritas in NRW: Menschen haben Angst vor dem Sterben, Angst vor einem schmerzhaften Sterben, vor dem Leiden vor dem Tod. Was können Sie als Palliativmediziner diesen Menschen sagen?

Lukas Radbruch: Ich würde ihnen zunächst mal gerne die Angst nehmen, weil es tatsächlich viele Möglichkeiten gibt, Schmerzen und andere Symptome gut zu lindern. Wir haben in der Schmerztherapie schon seit vielen Jahren einen sehr hohen Standard, und der wird laufend weiter verbessert. Es gibt neue Möglichkeiten, neue Medikamente, schnell wirksam bei Durchbruchschmerzen. Bei fast jedem Patienten kriegen wir eine gute Schmerzlinderung hin. Das bedeutet nicht, dass nicht ab und zu mal ein Patient sagt, dass er lieber etwas weniger nimmt und etwas Schmerzen weiter aushält, weil er sich dann zum Beispiel besser konzentrieren kann. Aber man kriegt eine Linderung hin auf ein Maß, dass der Patient sagt: So geht’s.

Das gilt auch für viele andere körperliche Symptome und Beschwerden in der letzten Lebensphase. An medizinische Grenzen stoßen wir in einem anderen Bereich: Das sind dann oft nicht die körperlichen Symptome, sondern der Verlust von Kontrolle, von eigenen Möglichkeiten und die Angst vor dem Unbekannten, was noch kommt.

Caritas in NRW: Manche Menschen sagen dann: "Gebt mir eine Spritze, und dann hat das alles ein Ende. Dann brauche ich mich damit nicht auseinanderzusetzen, und ihr seid mich auch los." Warum ist das zu kurz gedacht oder der falsche Weg?

Lukas Radbruch: Das klingt so wie der einfache Weg. Nach dem Motto: "Wenn der Patient das sagt - und der hat das wohl überlegt, und es ist auch klar, dass er das wirklich so meint, und er lehnt die Alternativen ab - dann kann man das doch machen." Das waren jetzt aber schon drei "Wenn".

Und ich erlebe eben im normalen Leben, dass Patienten so reden, die eben nicht über alle alternativen Möglichkeiten aufgeklärt sind. Und ich erfahre von Kollegen oder auch von Fällen aus dem Ausland, wo man sagt, da hätte doch aber ein bisschen Schmerzlinderung gut funktioniert. Ich erlebe, dass Patienten zwar wirklich diesen klassischen Satz sagen: "Jeden Hund würden sie einschläfern - warum machen sie das nicht bei mir?" Ich erlebe aber auch, dass dieselben Patienten am gleichen Tag nachmittags sich freuen, weil die Familie da ist, sie auf der Terrasse sitzen und lachen und offensichtlich das Leben auch genießen können. Also das schwankt.

Ich erlebe, dass Patienten diesen Todeswunsch haben, aber gleichzeitig Lebenswillen ausdrücken. Dass sie eine Woche lang ganz depressiv nur warten, dass der Tod schnell eintritt, und danach wie ausgewechselt die verbleibende Lebenszeit gut genießen können. Daraus ziehe ich den Schluss, dass es eben nicht klar ist, wer überhaupt eindeutig, unwiderruflich und in Ablehnung aller Alternativen diesen Todeswunsch so äußert. Der Wille ist sehr flottierend, oft ambivalent, hin und her gerissen und eben eigentlich nie in dieser Klarheit.

Dr. Frank Joh. Hensel und Prof. Dr. Lukas Radbruch sitzen bei der Dialogrunde auf dem Podium zusammenDiözesan-Caritasdirektor und Moderator der Dialogrunde Dr. Frank Joh. Hensel (links) und Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (Berlin).Martin Karski

Caritas in NRW: In Belgien und den Niederlanden ist Sterbehilfe - auch assistiert durch Ärzte - in bestimmten Situationen erlaubt. Wie sehen Sie das?

Lukas Radbruch: Für mich ist das der beste Beweis dafür, dass sich so etwas eben auch nicht regeln lässt. Beide Länder, die Niederlande und Belgien, haben angefangen mit scheinbar ganz klaren, eindeutigen Regelungen. Es gibt Kontrollmechanismen, die Ärzte durchlaufen müssen. Und wir erleben, dass dort die sogenannte Euthanasie im Laufe der Jahre immer weiter ausgeweitet wird.  Dass die Zahlen ansteigen, dass Sterbehilfe mittlerweile eben auch bei Indikationen geleistet wird, die ursprünglich undenkbar gewesen wären. In den Niederlanden gab es über 30 Erweiterungen der Gesetzgebung, bei denen immer neue Indikationen dazugekommen sind. Jetzt gibt es Sterbehilfe auch für Menschen mit Demenz, sie wird auch für Menschen mit Depressionen gemacht. In Belgien wissen wir von einer ganzen Reihe von Einzelfällen, wo sich jeder an den Kopf fasst. Bei einem besonders spektakulären Fall sagte dann der Vorsitzende der staatlichen Kommission: "Vor fünf Jahren hätten wir das noch lange diskutiert, jetzt haben wir das in fünf Minuten durchgewinkt."

Das zeigt eben auch, wie schnell aktive Sterbehilfe von einer klar geregelten Ausnahme zu einem Normalfall wird. Sobald man anfängt, das für den Patienten im linken Bett zu überlegen, muss man bei dem im rechten Bett sagen: Warum bei dem nicht auch?

Caritas in NRW: Der Deutsche Bundestag wird bis zum Jahresende über das Thema entscheiden, verschiedene Gesetzesentwürfe liegen vor. Was würden Sie den Abgeordneten sagen?

Lukas Radbruch: Mein Wunsch wäre eigentlich, dass alles so bleibt, wie es ist, weil wir mit der bestehenden Gesetzesregelung eigentlich viel Freiraum haben und viele Optionen umsetzen können. Wir glauben, dass viele von den Vorschlägen, die jetzt gemacht werden, eher eine Verschlimmbesserung wären. Da soll dann zunächst erst mal verboten und dann unter bestimmten Umständen wieder erlaubt werden. Wir glauben, dass das wirklich nur zu neuen Grauzonen führt und neue Unklarheiten entstehen. Mein Wunsch ist es, dass man die geschäftsmäßig organisierte Hilfe zum Suizid untersagt, aber alles andere lässt, wie es ist. Wir fürchten, dass es nicht dabei bleiben wird.

Das Interview führte Markus Lahrmann



Weitere Beiträge zum Thema "Sterben und Tod" finden Sie hier in unserem Themendossier.

Autor/in:

  • Markus Lahrmann
  • Prof. Dr. med. Lukas Radbruch
Quelle: caritas-nrw.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Caritas in NRW – AKTUELL 4/2015

Ärzte- und Kirchenvertreter wenden sich gegen Freigabe der Sterbehilfe

Pressemitteilung Fachtagung

Ärzte- und Kirchenvertreter wenden sich gegen Freigabe der Sterbehilfe

Akademietag Caritas in NRW

Leben und Sterben in Würde und Selbstbestimmung

Facebook YouTube Instagram
nach oben

CARITAS vor ORT

  • Hamburg
  • Rostock
  • Neubrandenburg
  • Schleswig-Holstein
  • Schwerin

HILFE und BERATUNG nach THEMEN

  • Altenhilfe und Pflege
  • Armut Schulden Sucht
  • Migration Integration Flucht
  • Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kinder Jugend und Familie
  • Kur und Erholung

SPENDEN und HELFEN

  • Spenden und Helfen
  • Ehrenamt Liste
  • Projekte Liste

ARBEITEN BEI DER CARITAS

  • Aktuelle Stellenangebote
  • Tarif, Gehalt und Urlaub
  • Arbeitgeberprofil

DER VERBAND

  • Organisation und Leitung
  • Caritasrat
  • Transparenz
  • Gesamt-Mitarbeitervertretung
  • Prävention
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
logonew3
Copyright © Caritas im Norden 2025