Malteserkrankenhaus St. Franziskus in Flensburg
Als Krankenhaus der Schwerpunktversorgung ist das Flensburger St. Franziskus-Hospital mit mehr als 800 Mitarbeitern Anlaufstelle für Patienten aus dem nördlichen Schleswig-Holstein bis zum Nord-Ostsee-Kanal sowie aus dem südlichen Dänemark.
Traditionsbewusst und zukunftsweisend steht das Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital seit seiner Gründung im Jahre 1864 für menschliche Nähe und für hochkomplexe Medizin. Entsprechend dem Leitgedanken "Wir machen nur das, was wir besser können als die Anderen, ansonsten verweisen wir auf Kooperationspartner" fokussiert das St. Franziskus-Hospital auf die Schwerpunktversorgungsleistungen der Bauch- und Thoraxchirurgie, Gastroenterologie, Pneumologie und Endokrinologie. Mit den zwei Exzellenzclustern in der Alters- und Krebsmedizin wurde bereits die Schwelle zum Maximalversorger überschritten.
Als zweitgrößter geriatrischer Versorger in Schleswig-Holstein besetzen wir in den Themen Demenz und Altersonkologie die qualitative Marktführerschaft innerhalb Schleswig-Holsteins.
Unser onkologisches Zentrum hat seine Schwerpunkte bei Bauch- und Lungentumoren sowie in der Hämatoonkologie (z. B. Blutkrebs) einschließlich Stammzelltransplantationen.
Medizinischer Klinikverbund Flensburg
Um die wohnortnahe, hohe Qualität der Patientenversorgung langfristig zu sichern und Behandlungsprozesse zu optimieren, haben das Diakonissenkrankenhaus und das Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital eine enge Zusammenarbeit und Verzahnung beschlossen. Gemeinsam versorgen sie jährlich rund 37.000 stationäre und mehr als 60.000 ambulante Patienten und bilden damit den drittgrößten Krankenhausstandort in Schleswig-Holstein. Beide Krankenhäuser im Medizinischen Klinikverbund Flensburg sind akademische Lehrkrankenhäuser der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und prägen die Gesundheitsregion im nördlichen Schleswig-Holstein. Unsere Partner sind die niedergelassenen Haus- und Fachärzte, das Klinikum der Christian-Albrechts-Universität sowie die Krankenhäuser der Umgebung.
Mit diesem Zusammenschluss der beiden konfessionellen Krankenhäuser bündelt der Klinikverbund die medizinischen Kompetenzen, ohne dass Abteilungen doppelt vorgehalten werden. Beide Häuser verbleiben dabei in eigenständigen Trägerschaften.