Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-label="Link zur Startseite"'
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
    • Armut & Schulden
    • Fachberatung
    • Inklusion
    • Kinder, Jugend & Familie
    • Kuren
    • Migration
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
    Close
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
    Close
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
    • CARInews 2025-5
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
    Close
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
    • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    • Vertreterversammlung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Hilfe & Beratung
    • Altenhilfe
      • Ambulante Pflege
      • Betreutes Wohnen
      • Hospiz
        • Ambulante Hospizdienste
      • Leben im Alter
      • Stationäre Pflege
      • Ausbildung in der Pflege
    • Armut & Schulden
      • Carisatt-Läden
      • Schulden
      • Soziale Beratung
      • Telefonseelsorge
    • Fachberatung
    • Inklusion
      • Ambulante Dienste
      • Ambulante Wohnformen
      • Beratung
      • Betreuungsvereine
      • Schulbegleitung Integrationshilfen
      • Stationäre Einrichtungen
    • Kinder, Jugend & Familie
      • Ambulante Hilfen & Streetwork
      • Beratung
        • Pflegefamilienzentrum
      • Caritas Kitas
      • Kinder- & Jugendhäuser
      • Notdienste teilstationär
      • Schwangerschaftsberatung
      • Jugend- & Schulsozialarbeit
    • Kuren
      • Mutter-Kind-Vorsorge Kurkliniken
      • Familienerholung
      • Kurberatung
    • Migration
      • Hilfe & Beratung für Geflüchtete
      • Asylverfahrensberatung
      • Migrationsspezifische Beratung
      • Sozialraumprojekte
      • Integrationskurse
    • Obdachlosigkeit
    • Sucht
  • Caritas vor Ort
    • Hamburg
    • Neubrandenburg
    • Rostock
    • Schleswig-Holstein
    • Schwerin
  • Spenden & Helfen
  • Jobs
    • Jobbörse
    • FSJ und BFD
  • Aktuelles
    • Presse
    • Stellungnahmen
    • Fortbildung
    • Ehrenamt
    • Projekte
    • E-Mail-Newsletter
      • CARInews 2025-5
    • Ukraine-Hilfe
    • Jahreskampagne
    • Himmel & Elbe
  • Der Verband
    • Organisation und Leitung
    • Caritasrat
    • Caritaspastoral
    • Geistlicher Begleiter
    • Gesamt-Mitarbeitervertretung
    • Hinweisgeberschutz
    • Prävention
    • Lieferkettengesetz (LKSG)
    • Spitzenverband
    • Transparenz
      • Jahresberichte
    • Raum für Beschwerden
    • Fachverbände
    • Vertreterversammlung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Wohlfahrtsverbände warnen: Haushaltspläne bedrohen Kitas, Inklusion und Beratung
Pressemitteilung

Wohlfahrtsverbände warnen: Haushaltspläne bedrohen Kitas, Inklusion und Beratung

Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Mecklenburg-Vorpommern warnt vor den gravierenden Folgen der geplanten Haushaltskürzungen im sozialen Bereich.

Erschienen am:

23.09.2025

Herausgeber:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Diözesangeschäftsstelle
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
  • Beschreibung
Beschreibung

Betroffen sind zentrale Angebote wie die Kindertagesförderung, die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen sowie zahlreiche sogenannte "freiwillige Leistungen" - von Begegnungsstätten über Jugendsozialarbeit bis hin zu niedrigschwelligen Hilfen.
Wenn an Kitas, Inklusion und Beratungsangeboten gespart wird, steht mehr auf dem Spiel als nur Zahlen im Haushalt. Die geplanten Kürzungen schwächen gezielt die Angebote, die Kinder, Menschen mit Behinderungen und Bedürftige stützen - und bedrohen damit den Kern unseres Sozialstaats und den sozialen Frieden in Mecklenburg-Vorpommern.

Kita-Träger warnen vor Kitasterben

"Die geplanten Änderungen im Haushaltsbegleitgesetz gefährden massiv den Bestand der Kitas in Mecklenburg-Vorpommern. Statt verlässlicher Budgets soll künftig jede Ausgabe im Detail nachgewiesen werden," sagt Dieter Eichler, Landesgeschäftsführer des Paritätischen in Mecklenburg-Vorpommern. "Überschreiten die Kosten den Plan, bleiben die Kitas darauf sitzen - und verlieren damit ihre Planungssicherheit. Zusätzlich sollen bei sinkenden Kinderzahlen nur noch kleinere Flächen anerkannt werden. Für viele Einrichtungen bedeutet das: Sie müssen einen Teil der Miet-, Energie- und Reinigungskosten selbst zahlen, obwohl die Gebäude nicht verkleinert werden können," führt Eichler weiter aus und betont: "Wir fordern, die finanzielle Grundlage der Kitas zu schützen. Erst vor Kurzem wurde ein Landesrahmenvertrag für Kitas beschlossen, der bereits klare Regeln zur Kostendämpfung enthält. Die Wirkung dieses Landesrahmenvertrages gilt es abzuwarten, statt mit Schnellschüssen ein Kitasterben zu provozieren."

Geplante Änderungen verletzen Rechte von Menschen mit Behinderungen

"Das Vorhaben der Landesregierung mit den Änderungen im Ausführungsgesetz, Menschen mit Behinderung nach Beeinträchtigungsarten zu kategorisieren, ist unserer Auffassung nach ein klarer Verstoß gegen das Bundesteilhabegesetz und die UN-Behindertenrechtskonvention," warnt Henrike Regenstein, Vorständin des Diakonischen Werkes Mecklenburg-Vorpommern. "Zukünftig werden Menschen mit Behinderung dann nicht mehr die Unterstützung und Assistenz bekommen, die sie individuell benötigen. Das Land würde damit Rechtsbruch begehen. Die derzeitige Verordnung zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes verwirklicht dies rechtskonform und ermöglicht für Menschen mit Behinderungen eine bedarfsorientierte Teilhabe. Mit einer Änderung dreht die Landesregierung wichtige Fortschritte bei der Inklusion zurück. Das können und wollen wir nicht hinnehmen."

Mehr Nachfrage, weniger Angebote: Mehr als 70 Angebote eingeschränkt oder vor dem Aus

Auch die Beratungs- und Unterstützungsangebote sind bedroht. "Die Bedarfe der Menschen an Beratung und Unterstützung im Alltag steigen", sagt Andreas Meindl, Vorstand der Caritas im Norden. "Den steigenden Bedarfen stehen seit Jahren stagnierende finanzielle Mittel des Landes gegenüber. Die Träger sind nicht in der Lage, immer höhere Eigenmittel aufzubringen." Als Folge dessen würden zunehmend Beratungsangebote eingeschränkt oder geschlossen. Seit 2023 mussten bereits mehr als 70 Angebote und Dienste reduziert oder eingestellt werden, darunter eine Opferberatungsstelle in Stralsund. Weitere Angebote stehen vor einer Schließung. "Außerdem unterstützen wir Jugendliche im Kampf gegen Radikalisierung. Wenn immer mehr solcher Angebote wegfallen, hat das dramatische Konsequenzen für unsere Gesellschaft, die wir mit großer Sorge beobachten."

Zuwendungen des Landes für derartige Unterstützungsangebote gelten als "freiwillige Leistungen". Den stagnierenden Landesmitteln stehen steigende Personal- und Sachkosten gegenüber. "Präventive Angebote wie diese sind im Ergebnis nicht exakt messbar", so Meindl. "Doch Fakt ist: Sie entlasten zukünftige Haushalte und sichern unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt."

Dialog statt Spardiktat

Die LIGA fordert deshalb ein Umdenken der Landesregierung und einen offenen Austausch über die soziale Versorgung.

"Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Mecklenburg-Vorpommern auch in schwierigen Zeiten sozial bleibt", unterstreicht Jan-Hendrik Hartlöhner, Vorstandsvorsitzender des DRK-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Vorsitzender der LIGA.

Die LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

In der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege haben sich die Arbeiterwohlfahrt, die Caritas, das Deutsche Rote Kreuz, die Diakonie, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Zentrale Wohlfahrtsstelle der Juden in Mecklenburg-Vorpommern zusammengeschlossen. Die LIGA nimmt zentrale Koordinierungsaufgaben wahr und steht für Landesgremien und Institutionen als zentraler Ansprechpartner zur Verfügung. Sie bündelt die Interessen und Bedarfe Betroffener und Hilfebedürftiger, um sie gegenüber Politik und Kostenträgern des Landes zu vertreten. Sie setzt sich für einheitliche Standards und eine hohe Qualität in Beratung, Förderung, Bildung und Pflege hilfebedürftiger Menschen ein. In ihren Einrichtungen und Organisationen arbeiten mehr als 61.000 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie werden von über 10.000 Ehrenamtlichen unterstützt.

  • Ansprechperson
Stephanie Böskens, Pressesprecherin der Caritas im Norden
Stephanie Böskens
Pressesprecherin, Leitung Verbandskommunikation
+49 385 59179-27
+49 385 59179-40
+49 385 59179-27
+49 385 59179-40
+49 385 59179-40
stephanie.boeskens@caritas-im-norden.de
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Diözesangeschäftsstelle
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
  • Herausgeber
Außenansicht des Gebäudes mit der Zentrale der Caritas in Schwerin
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Diözesangeschäftsstelle
Am Grünen Tal 50
19063 Schwerin
Facebook caritas-im-norden.de YouTube caritas-im-norden.de Instagram caritas-im-norden.de
nach oben

Über uns

  • Caritas im Erzbistum Hamburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Caritas hilft

  • Altenhilfe
  • Hospize und Hospizdienste
  • Kinder und Jugend
  • Kur und Kurberatung
  • Schwangerenberatung
  • Existenzsicherung
  • Sozialberatung
  • Menschen mit Behinderung
  • Flüchtlinge und Migranten
  • Krankenhäuser
  • Alle Adressen

Caritas Organisation

  • Caritasrat
  • Mitarbeitervertretung MAV
  • Fachverbände

Sie helfen zu helfen

  • Spenden
  • Ehrenamt
  • Hilfsprojekte
  • Freiwilliges Soziales Jahr

Caritas und Kirche

  • Caritaspastoral
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Barrierefreiheitserklärung
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-im-norden.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-im-norden.de/impressum
Logo caritas-im-norden.de
Copyright © Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V. 2015 - urheberrechtlich geschützt 2025